Bildung + Lernen gGmbH

 
 

Theater am Fluss, die Bildung+Lernen gGmbH und die AWO Kita Zauberland freuen sich über den bewilligten Antrag „Wege ins Theater“.

Ein ganz besonderes Projekt startete am 03.09.2025 in der Familienbildungsstätte in Schwerte: Theater für die Kleinsten – und zwar nicht nur zum Zuschauen, sondern auch zum Mitmachen.

Dank der bewilligten Fördermittel aus dem Programm „ASSITEJ – Wege ins Theater“ mit Bundesmitteln kann das Theater am Fluss (TaF) in Kooperation mit der Familienbildungsstätte der Bildung+Lernen sowie der Kindertagesstätte Zauberland ein neues Theaterprojekt für Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren umsetzen. Ziel ist es, den Kindern alle Bereiche des Theaters näherzubringen – vom Schauspiel über das Bühnenbild bis zur Maske.

Unter der Leitung der Theaterpädagoginnen Annika Müller und Anja Rotthowe vom „TaF“ wird über die Projektlaufzeit hinweg eine Geschichte gemeinsam mit den Kindern auf die Bühne gebracht. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei nicht nur selbst spielen, sondern auch zwei Theateraufführungen besuchen. Geplant ist unter anderem ein Ausflug mit Kindern und Eltern zur Naturbühne Hohensyburg, um das Stück „Oh, wie schön ist Panama“ zu erleben. Dabei sollen die Kinder auch die Naturbühne selbst kennenlernen. Wenn möglich wird eine Backstage-Führung organisiert und es werden Gespräche mit den Darstellenden ermöglicht.

Als zweites Theatererlebnis wird ein mobiles Gastspiel eingeladen, damit die Kinder verschiedene Facetten des Theaters kennenlernen können.

Die wöchentlichen Projekttreffen finden immer mittwochs von 16:00 bis 17:15 Uhr in der Familienbildungsstätte statt.

Alle Angebote sind für die Teilnehmenden komplett kostenlos – so können Kinder und Familien unabhängig vom Einkommen mitmachen. Neben den beiden Theaterpädagoginnen werden Jugendliche aus dem JungenEnsemble als ehrenamtliche Helfer*innen unterstützen.

Von der Idee bis zu den Auftritten

Anja Rotthowe, Leitung JungesEnsemble beim Theater am Fluss, sagt:

„Es ist schon etwas her, dass ich Annika fragte: Sollen wir nicht auch mal was für die ganz Kleinen machen? Lass uns da doch mal etwas anfangen. Leider waren unsere Räumlichkeiten und Möglichkeiten für die Kleinsten bisher begrenzt. Dieses Kooperationsprojekt ermöglicht uns jetzt zum einen, in kindgerechten Räumlichkeiten der Familienbildungsstätte zu sein, und zum anderen erlaubt uns die finanzielle Förderung, ein kostenloses Angebot für Familien zu schaffen – und daraus hoffentlich ein Konzept für weitere Projekte zu entwickeln.“

Annika Müller ergänzt:

„Als Anja mich damals fragte, ob wir das nicht mal zusammen angehen wollten, war ich sofort Feuer und Flamme und hatte schon die ersten tollen Ideen im Kopf. Ich bin jetzt hoch motiviert, das Projekt umzusetzen – und die Tafelinos mit dem Theaterfieber anzustecken.“

Zum Abschluss sind zwei bis drei kleine Aufführungen geplant, zu denen die Kinder ihre Familien und Freunde einladen können. Alles, was dazugehört – Kostüme, Basteln, Maske und mehr – wird gemeinsam erarbeitet.

Drei Schulranzen

Unna/Holzwickede – 65 Kinder aus verschiedenen Kindertageseinrichtungen im Kreis Unna sowie aus dem Patenprojekt der AWO Familienbildungsstätte konnten sich in diesem Jahr über neue Schulranzen freuen, die durch die Unterstützung der Stiftung Kinderglück aus Holzwickede zur Verfügung gestellt wurden. Bereits zu Beginn des Jahres ermittelte Carolin Diefenbacher von der AWO Familienbildungsstätte RLE den Bedarf an Schulranzen in den Familienzentren des Kreises Unna.
„Gerade zum Schulstart entstehen viele Kosten. Ein guter Schulranzen ist da oft ein finanzieller Kraftakt für manche Familien“, erklärte Carolin Diefenbacher. „Umso schöner, dass wir dank der Stiftung Kinderglück so viele Kinder rechtzeitig ausstatten konnten.“ Die Schulranzen wurden gezielt ausgewählt, kindgerecht und ergonomisch, damit die künftigen Erstklässler nicht nur mit Freude, sondern auch mit dem richtigen Rüstzeug in ihren neuen Lebensabschnitt starten können.
Die Stiftung Kinderglück, die sich seit vielen Jahren für benachteiligte Kinder in der Region einsetzt, zeigte mit dieser Aktion einmal mehr, wie wichtig verlässliche Netzwerke und Engagement vor Ort sind.

 

 

Am 4. Juni 2025 durften 18 engagierte Fachkräfte im U3-Bereich ihre wohlverdienten Zertifikate in Empfang nehmen. Sie schlossen die Qualifizierung bei Bildung+Lernen erfolgreich ab, nachdem ihnen verschiedene Dozent*innen Fachwissen in insgesamt vier Modulen vermittelt hatten.

Durch gezielte Transferaufgaben zwischen den Modulen konnten die Teilnehmenden das erworbene Wissen in ihren Kita-Alltag integrieren, anwenden und reflektieren. Während der Weiterbildung haben alle umfassende Kenntnisse sowie praktische Fähigkeiten erworben und erweitert, um die verantwortungsvolle Aufgabe der Betreuung und Förderung von Kindern unter drei Jahren bestmöglich zu gestalten. Die Gruppe zeichnete sich durch einen lebendigen fachlichen Austausch aus, der es den Teilnehmenden ermöglichte, voneinander zu lernen und ihre Kompetenzen nachhaltig zu stärken.

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem Engagement und sind überzeugt, dass sie mit ihrem neu erworbenen Wissen eine positive Wirkung in den Kitas erzielen werden. Für 2026 ist eine weitere Qualifizierung zur Fachkraft im U3-Bereich geplant. Interessierte Fachkräfte können sich gerne bereits jetzt melden, um frühzeitig über das neue Angebot informiert zu werden: https://kurse.bildungundlernen.de/

Nach erfolgreicher Qualifizierung als Fachkraft im Kinderschutz gibt es Zertifikate

Am 8. April 2025 gab es für die Teilnehmenden Anlass zu Stolz und Freude: Sie hatten ihre Qualifizierung zur Fachkraft im Kinderschutz in Hamm erfolgreich abgeschlossen. Susanne Sakschewski, Fachbereichsleiterin „Angebote an Schulen I“, Thorsten Schmitz, Geschäftsführer der Bildung + Lernen gGmbH und Jens Degelmann, stellvertretender Geschäftsführer der AWO RLE überreichten ihnen ihre Zertifikate. Alle Teilnehmenden wurden in insgesamt vier Modulen im Kinderschutz qualifiziert und können dieses Wissen nun in ihre Einrichtungen tragen. Sie sind in Kitas, Offenen Ganztagsschulen und Frühen Hilfen tätig.

Es war die dritte Qualifizierung dieser Art, die die Bildung + Lernen gGmbH in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren anbot. Und es wird eine Fortsetzung geben: Die neue Qualifizierung startet im Januar 2026, der Aufbaukurs Fachberatung im Kinderschutz im Herbst 2026. Beide Qualifizierungen sind in der Goethestraße 8 in Hamm geplant