Bildung + Lernen gGmbH

 
 

 

Die Bildung+Lernen gGmbH gibt bekannt, dass die Integrationskurse sowie das Büro von der Seelhofstraße 53 in Hamm-Herringen zur Berliner Straße 184 in Hamm Bockum-Hövel umziehen. Dieser Schritt erfolgt, da der Standort in Hamm-Herringen aufgegeben wird. Am neuen Standort in Bockum-Hövel befindet sich zudem die Beratungstelle Arbeit, die den Teilnehmer*innen zusätzliche Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt bietet.
Die neuen Räumlichkeiten in Hamm Bockum-Hövel sind ab sofort für alle Interessierten geöffnet. Die Anmelde- und offenen Sprechzeiten sind von Montag bis Donnerstag, jeweils von 8 bis 12 Uhr. In diesen Zeiten stehen die Mitarbeiter*innen der Bildung+Lernen gGmbH bereit, um Fragen zu beantworten und Unterstützung bei der Anmeldung zu bieten.

„Wir freuen uns, unseren Teilnehmer*innen einen neuen Standort anbieten zu können, der besser auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unser Ziel ist es, die Integration und das Lernen für alle zu fördern“, so eine Sprecherin der Bildung+Lernen gGmbH.

Die Integrationskurse richten sich an Menschen mit Migrationshintergrund und bieten eine wertvolle Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache sowie bei der Integration in die Gesellschaft. Die Bildung+Lernen gGmbH setzt sich dafür ein, allen Teilnehmer*innen die bestmöglichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration zu bieten.

Weitere Infos

Für weitere Informationen über die Integrationskurse oder den Umzug können Interessierte die Bildung+Lernen gGmbH kontaktieren:

Bildung+Lernen gGmbH
Berliner Str. 184
59075 Hamm
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
02381/8760178

 

Weitere Sprechzeiten gibt es an unseren Standorten:

Standort Anmeldungen

Hamm:

Berliner Str. 184

 

Goethestr. 8

 

Montag bis Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr
nach telefonischer Terminvereinbarung: 02381/8760178

Montag und Mittwoch 08:00 – 14:00 Uhr
nach telefonischer Terminvereinbarung: 0172/6875909

Bönen: 

Bahnhofstr. 51

 

nach telefonischer Terminvereinbarung: 02381/8760178

 

Kamen:

Unnaer Str. 29a

 

nach telefonischer Terminvereinbarung: 02381/8760178

Lünen:

Pfarrer-Bremer-Str. 20
2. Etage, Raum 219

 

Donnerstag 10:00 – 14:00 Uhr
oder nach telefonischer Terminvereinbarung: 02306/30608030

Schwerte:

Westhellweg 218

 

nach telefonischer Terminvereinbarung: 02304/9810616

Warendorf:

Lange Kesselstr. 3

 

nach telefonischer Terminvereinbarung: 02581/7874310

 

Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:
- Personalausweis oder Pass
- Berechtigung oder Verpflichtung (wenn vorhanden)
- Leistungsbescheid vom Jobcenter, Agentur für Arbeit oder Wohngeldbescheid

 

 AWO-Familienpaten mit betreuten Familien bei der Phänomenta Lüdenscheid

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Rahmen des Ehrenamtsprojekts „Familienpatenschaften“ der AWO Familienbildungsstätte Ruhr-Lippe-Ems fand am Samstag, den 08.02.2025, ein aufregender Ausflug zur Phänomenta in Lüdenscheid statt. Insgesamt 56 Teilnehmer*innen, bestehend aus engagierten Pat*innen und den betreuten Familien, erlebten einen Tag voller spannender Experimente und interaktiver Ausstellungen. Dank einer großzügigen Spende des Lions Club Schwerte konnte dieser Ausflug realisiert werden.

Die Phänomenta, ein beliebtes Science Center, bot den Familien die Möglichkeit, auf spielerische Weise mehr über Naturwissenschaften und Technik zu lernen. Die Teilnehmer*innen hatten die Gelegenheit, verschiedene Stationen zu erkunden und selbst aktiv zu werden. Der Ausflug förderte nicht nur das Lernen, sondern auch den Austausch und das Miteinander der Familien und Pat*innen.

„Es ist großartig zu sehen, wie viel Freude und Begeisterung dieser Tag gebracht hat. Solche Erlebnisse stärken die Bindungen zwischen den Familien und ihren Pat*innen und tragen zur Integration und Gemeinschaft bei“, sagte eine Vertreterin der AWO Familienbildungsstätte.

Besonders hervorzuheben ist, dass auf dem Foto, das während des Ausflugs aufgenommen wurde, nur die Teilnehmer*innen abgebildet sind, die mit der Veröffentlichung einverstanden waren. Dies zeigt das Engagement der AWO für den respektvollen Umgang mit den Persönlichkeitsrechten der Teilnehmer*innen.

Das Ehrenamtsprojekt „Familienpatenschaften“ begleitet Familien in Schwerte, die sich eine Unterstützung im Alltag wünschen. Der Ausflug zur Phänomenta war ein weiterer Schritt in Richtung einer starken Gemeinschaft, die auf Unterstützung und Zusammenhalt basiert.

Weitere Pat*innen willkommen!

Das Projekt sucht laufend nach engagierten Menschen, die eine Patenschaft übernehmen möchten. Für weitere Informationen über das Projekt oder zukünftige Veranstaltungen können Interessierte die AWO Familienbildungsstätte Ruhr-Lippe-Ems kontaktieren.

Kontakt:
AWO Familienbildungsstätte Ruhr-Lippe-Ems
Westhellweg 218
58239 Schwerte

02304/9810612
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.familienbildung-schwerte.de/

Familienpaten_Schwerte_beim_Adventstreffen

 

 

Das Restaurant Hiddemann in Schwerte war am 06. Januar der Ort eines besonderen Zusammentreffens: 15 von 24 Familienpaten kamen zusammen, um im Rahmen eines Adventsessens ihre ehrenamtliche Arbeit zu feiern. Das Treffen, das eigentlich in der Adventszeit hätte stattfinden sollen, wurde aufgrund organisatorischer Gründe auf den Januar verschoben – und erwies sich als gelungener Start ins neue Jahr. 

Die Familienpaten leisten eine unschätzbare Arbeit: Sie unterstützen und entlasten Familien und Alleinerziehende in schwierigen Lebenssituationen. Dabei tragen sie nicht nur dazu bei, die Erziehungskompetenzen der Eltern zu stärken, sondern auch den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft zu fördern. Dieses Engagement ist umso bemerkenswerter, da es auf rein ehrenamtlicher Basis erfolgt.

Erfahrungen geteilt und Ideen entwickelt

Das Adventsessen wurde durch die großzügige Unterstützung eines Unternehmens möglich gemacht, das sich jedoch entschlossen hat, anonym zu bleiben. Mit der Spende ermöglichte es den Paten einen Abend voller Genuss und Geselligkeit – ein Zeichen der Wertschätzung für deren selbstlose Arbeit. „Dieses Essen ist nicht nur eine Gelegenheit, zusammenzukommen und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, sondern auch eine Wertschätzung für den unermüdlichen Einsatz unserer Familienpaten“, erklärte Christiane Schwerter, Mitarbeiterin der AWO Familienbildungsstätte Ruhr-Lippe-Ems. „Wir sind dankbar für die Unterstützung, die es uns ermöglicht hat, unseren Paten etwas zurückzugeben.“

Die Atmosphäre war herzlich und familiär. Bei gutem Essen und angeregten Gesprächen stand der Austausch zwischen den Paten im Mittelpunkt. Viele nutzten die Gelegenheit, ihre Erfahrungen zu teilen und neue Ideen für die Unterstützung von Familien zu entwickeln. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig und wertvoll die Arbeit der Familienpaten ist.

Weitere Familienpaten werden gesucht

Ein besonderer Dank gilt den Koordinatorinnen des Projektes, Maria Keuthen und Gabriela Bardossek, für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre engagierte Unterstützung. Das Adventsessen im Januar war ein gelungener Auftakt für das neue Jahr und ein weiteres Beispiel dafür, wie ehrenamtliches Engagement wertgeschätzt und gefördert werden kann.

Wenn Sie auch Interesse an einer Patenschaft haben,
wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen des Projekts:

Tel.: 02304 98106-12
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kindertagespflegepersonen nach der Zertifikatsverleihung im Garten der Kita Bänklerweg Hamm

Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB für Beschäftigte in Kindertageseinrichtungen erfolgreich beendet


„Endlich können wir, dank der Qualifizierung, eine Tätigkeit im pädagogischen Bereich übernehmen und das sogar langfristig“, so die frischgebackenen Kindertagespflegepersonen Riber Boubi und Amira Felic. Riber Boubi war zuvor als Hauswirtschaftskraft in der Kamener Kita Villa Lach und Krach eingesetzt. Amira Felic hat zuvor in einer Senioren-Einrichtung gearbeitet, bevor sie dann als Alltagshilfe in die Kita Bänklerweg gewechselt ist. Beide und zwölf weitere Alltagshelferinnen erhielten jetzt ihre Zertifikate bei einem Festakt in der Kita Bänklerweg in Hamm.
Es ist ein Modellprojekt für nachhaltige Qualifizierung und Beschäftigungsförderung, mit dem sich die Bildung+Lernen gGmbH gemeinsam mit der AWO Ruhr-Lippe-Ems und der Agentur für Arbeit Hamm auf den Weg gemacht hat. Das Ziel des Projektes ist es, den Alltagshelfer*innen, die seit der Corona-Zeit nicht mehr aus den Kitas wegzudenken sind, eine dauerhafte Tätigkeit in der Kindertagesbetreuung zu ermöglichen. Die Förderung der unterschiedlichen Programme, die den Einsatz der Alltagshilfen befristet ermöglicht hatten, bietet leider keine dauerhaften Perspektiven für die Mitarbeit in der Kindertagesbetreuung. Somit wäre eine Fortführung der Weiterbeschäftigung als Alltagshelfer*in für die AWO und weitere Kindertageseinrichtungen perspektivisch nicht mehr möglich gewesen. Die Absolvent*innen blicken optimistisch in ihre Zukunft und auch die AWO ist zuversichtlich, nachhaltig dem Fachkräftemangel in ihren Kitas entgegengewirkt zu haben.

Gemeinsamer Kraftakt – das Ergebnis: Qualifizierung zu Kindertagespflegepersonen erfolgreich

Thomas Keyen, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Hamm, hob beim Festakt hervor, wie sinnvoll und gut er diese Maßnahme findet: „Lebenslanges Lernen spielt heute eine erhebliche Rolle. Um den Fachkräftebedarf zu decken, bedarf es nicht nur des Dranbleibens, sondern wir müssen auch berufliche Neustarts ermöglichen.“ Die Bildung+Lernen gGmbH hat gemeinsam mit der AWO Ruhr-Lippe-Ems nach Lösungen gesucht, um eine Weiterbeschäftigung der Alltagshelfer*innen zu ermöglichen. Darüber hinaus sollte das Bildungsangebot mit der Lebensphase der Teilnehmenden vereinbar sein. Diese sind aufgrund ihrer familiären Situation oft noch in die Pflege von Angehörigen und die Kinderbetreuung eingebunden oder benötigen ein geregeltes Einkommen. Die Qualifizierung konnten die Teilnehmenden deshalb während ihrer regulären Arbeitszeit absolvieren. Auch sollte ihnen vor allem eine langfristige und nachhaltige Weiterbeschäftigung ermöglicht werden.


Für die finanzielle Förderung des Vorhabens konnte die Agentur für Arbeit Hamm gewonnen werden. Hier ergab sich die Möglichkeit, für das Projekt Fördermittel im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes bereitzustellen. „Das ist sehr gut investiertes Geld“, betonte Thomas Keyen, „denn am Ende haben alle etwas davon: die Alltagshelfer*innen, die AWO als Arbeitgeber, die Eltern, die ihre Kinder gut aufgehoben wissen und selbstverständlich die Kinder selbst.“ – „Das zahlt sich für den Staat und die Menschen aus“, betonte Oliver Kaczmarek, Vorsitzender des AWO Unterbezirks Ruhr-Lippe-Ems und Mitglied des Bundestags. Er schob hinterher: „Wir freuen uns sehr, dass wir den Menschen, die sich für das Arbeitsfeld interessieren, nach ihrer Beschäftigung als Alltagshelfer*innen eine dauerhafte berufliche Perspektive im spannenden Feld der frühkindlichen Bildung bieten können.“ Leicht war es nicht – „Sie können stolz auf sich sein“ Viele von ihnen haben erst durch diese Tätigkeit ihre Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern entdeckt, so Kaczmarek. „Ihnen die Chance zu bieten, dies auch weiterhin unter besseren Bedingungen machen zu können, freut uns sehr.“

Applaus, BLumen und ein Zertifikat erhielten alle Absolvent*innen, hier: Amira Felic. Neben Thorsten Schmitz (rechts), Geschäftsführer der Bildung+Lernen gGmbH,
gehörten Hamms 2. Bürgermeister Oskar Burkert (links) und der AWO-Vorsitzende Oliver Kaczmarek zu den ersten Gratulanten.  

Optimistischer Blick in die Zukunft

Die Berufswege vorher waren vielfältig – Handwerks- wie kaufmännische Berufe waren ebenso darunter wie akademische Laufbahnen. Nach Jahren oder Jahrzehnten ohne Prüfungen entwickelten die Teilnehmenden eine neue Lernroutine. Neben ihrer mehrmonatigen Qualifizierung haben sie unterschiedliche Lerninhalte behandelt. Zusätzlich zu den zahlreichen Theoriestunden wurde auch ein großer Anteil an Praxisstunden absolviert, um die Qualifizierung erfolgreich abschließen zu können.

„Die Prüfungen waren durchaus anspruchsvoll“, berichteten die Teilnehmenden. Das Glück, die Zertifikate in den Händen halten zu können, war den Absolvent*innen deutlich anzusehen. „Ihnen allen meinen herzlichsten Glückwunsch zur bestandenen Qualifizierung“, so Oliver Kaczmarek.

Der erfolgreiche erste Durchgang spricht dafür, dass es diese Qualifizierung auch in Zukunft geben wird. „Es ist für uns alle eine Win-win-Situation“, zeigten sich Thorsten Schmitz, Geschäftsführer der Bildung+Lernen gGmbH, und Oliver Kaczmarek einig. Auch Thomas Keyen von der Arbeitsagentur und der zweite Bürgermeister Hamms, Oskar Burkert, zeigten sich beim Festakt optimistisch, dass es weitergeht. Während sie schon für die nahe Zukunft planen, feierten die Absolventen dieses Jahrgangs erst mal fröhlich das Erreichte und überall war zu hören, dass sie sich auf ihre Aufgaben freuen. „Die Welt durch Kinderaugen zu sehen – mit Kindern zu arbeiten – das ist einfach sehr schön“, so Riber Boubi, der sich in Zukunft u. a. in den Großtagespflegestellen engagieren wird.