Bildung + Lernen gGmbH

 
 

Umschulung Erzieher erfolgreich bestanden

Wir freuen uns, dass wir Ihnen ab sofort die 160h-Qualifizierung Quereinstieg Kita in NRW auch als digitale Qualifizierung anbieten können.
Die Teilnahmevoraussetzungen bleiben unverändert, jedoch sind für die Online-Teilnahme Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC erforderlich.
Die Qualifizierung wird in Teilzeit durchgeführt und umfasst insgesamt 222 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, die als Live-Online-Einheiten stattfinden.
Der Unterricht findet von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt.

Förderung/Finanzierung

Teilzeit-Online: 1687,52 €
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann durch die Arbeitsagentur oder das Jobcenter ein Bildungsgutschein für die Teilnahme an der Qualifizierung ausgestellt werden. Weitere Infos finden Sie hier.

Schwerte. Frauen, die neue berufliche Wege gehen wollen, bereiten sich gezielt auf ihren nächsten Schritt vor – mit einem starken Begleitprogramm zur Berufs- und Karrieremesse am 9. Oktober in Schwerte. In Vorbereitung auf die Messe erhalten sie individuelle Unterstützung, um ihre beruflichen Perspektiven zu erkennen, zu formulieren und selbstbewusst zu verfolgen.
Das Angebot ist eine Kooperation der Bildung+Lernen gGmbH, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Schwerte und dem Arbeitskreis Asyl. Im Fokus stehen Frauen mit unterschiedlichen Biografien, die auf der Suche nach neuen beruflichen Chancen sind – ob nach einer Familienphase, als Geflüchtete oder Migrantin oder im Rahmen einer beruflichen Neuorientierung.


In drei aufeinander aufbauenden Workshops arbeiten die Teilnehmerinnen an zentralen Themen zur beruflichen Orientierung und Selbstpräsentation. Dazu gehören die Sichtung und Optimierung von Bewerbungsunterlagen ebenso wie die Frage: Welche Wünsche und Ziele habe ich – und wie setze ich sie als Frau um?

Begleitet von einer erfahrenen Fachkraft

Die Workshops werden von der erfahrenen Lehrkraft Anna Bulion begleitet, die die Teilnehmerinnen mit viel Engagement, Fachwissen und Einfühlungsvermögen unterstützt. Sie schafft einen Raum, in dem Fragen gestellt, Unsicherheiten thematisiert und individuelle Stärken herausgearbeitet werden können.

Stärken sichtbar machen

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Empowerment der Teilnehmerinnen: Die Frauen lernen, ihre Stärken zu erkennen, zu benennen und selbstbewusst aufzutreten. In praxisnahen Übungen werden Gesprächssituationen trainiert und die persönliche Präsentation für die Messe vorbereitet. Ziel ist es, mit Klarheit und Selbstvertrauen auf mögliche Arbeitgeber:innen zuzugehen und die eigenen Qualifikationen überzeugend darzustellen.

Gemeinsam stark

Die enge Zusammenarbeit der Projektpartnerinnen macht das Angebot besonders: Die Bildung+Lernen gGmbH bringt ihre Expertise in der beruflichen Bildung ein, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwerte sorgt für die gendersensible Ausrichtung, und der Arbeitskreis Asyl begleitet insbesondere Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Unser Foto zeigt Anja Bulion, Lehrkraft der Bildung+Lernen gGmbH (rechts) und Birgit Lohmann, Arbeitskreis Asyl, mit zwei Teilnehmerinnen.

Die Berufs- und Karrieremesse in Schwerte findet am 9. Oktober statt. Für die teilnehmenden Frauen ist sie der nächste konkrete Schritt – mit neuem Selbstbewusstsein und klaren beruflichen Zielen.

Ausflug zum Kletterwald im Rahmen des Familienpat*innenprojekts der AWO Familienbildungsstätte Schwerte begeistert 70 Teilnehmende.

Schwerte, 20.09.2025 – Ein Tag voller Abenteuer, Mut und Gemeinschaft: Rund 70 Kinder, Eltern und Pat*innen des Familienpat*innenprojekts der AWO Familienbildungsstätte Schwerte erlebten am Samstag, den 20. September einen unvergesslichen Ausflug im Freiraum Kletterwald Freischütz.

Bei strahlendem Herbstwetter konnten die Teilnehmenden in luftiger Höhe ihre Grenzen austesten, Ängste überwinden und einander unterstützen. Vom kinderfreundlichen Einsteigerparcours bis zu anspruchsvolleren Kletterrouten war für jedes Alter etwas dabei. Die jüngeren Kinder unter sieben Jahren erkundeten währenddessen begeistert den angrenzenden Spielplatz am Freischütz mit seinen zahlreichen Spielattraktionen.

Das gemeinsame Erlebnis förderte nicht nur den Mut, sondern auch Vertrauen und Zusammenhalt – ganz im Sinne des Projekts, das Familien mit ehrenamtlichen Pat*innen verbindet.

20250922_Kletterwald_Schriftzug.jpg

Engagement der Pat*innen und Spende des Lions Clubs Schwerte/Ruhr ermöglichten dieses Abenteuer

„Solche Ausflüge sind wichtig, um Begegnungen zu schaffen, die über den Alltag hinausgehen und das Gemeinschaftsgefühl stärken“, betont Projektkoordinatorin Maria Keuthen. „Die Kinder erleben Abenteuer, die sie noch lange in Erinnerung behalten – und auch die Pat*innen und Eltern profitieren vom Austausch.“

Möglich wurde der Ausflug durch die großzügige finanzielle Unterstützung des Lions Clubs Schwerte/Ruhr, der die Kosten für den Eintritt in den Kletterwald, kleine Snacks sowie die Nutzung der Spielattraktionen übernommen hat. Ohne diese Spende wäre ein solcher Tag für viele Familien nicht möglich gewesen.

Die AWO Familienbildungsstätte Schwerte engagiert sich seit vielen Jahren mit ihrem Pat*innenprojekt für die Entlastung von Familien und Alleinerziehenden, die Förderung von Kindern und die Stärkung sozialer Teilhabe. Der Ausflug in den Kletterwald und auf den Spielplatz war ein weiterer Höhepunkt dieses Engagements – und ein Tag, an den sich alle Beteiligten sicher noch lange erinnern werden.

Theater am Fluss, die Bildung+Lernen gGmbH und die AWO Kita Zauberland freuen sich über den bewilligten Antrag „Wege ins Theater“.

Ein ganz besonderes Projekt startete am 03.09.2025 in der Familienbildungsstätte in Schwerte: Theater für die Kleinsten – und zwar nicht nur zum Zuschauen, sondern auch zum Mitmachen.

Dank der bewilligten Fördermittel aus dem Programm „ASSITEJ – Wege ins Theater“ mit Bundesmitteln kann das Theater am Fluss (TaF) in Kooperation mit der Familienbildungsstätte der Bildung+Lernen sowie der Kindertagesstätte Zauberland ein neues Theaterprojekt für Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren umsetzen. Ziel ist es, den Kindern alle Bereiche des Theaters näherzubringen – vom Schauspiel über das Bühnenbild bis zur Maske.

Unter der Leitung der Theaterpädagoginnen Annika Müller und Anja Rotthowe vom „TaF“ wird über die Projektlaufzeit hinweg eine Geschichte gemeinsam mit den Kindern auf die Bühne gebracht. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei nicht nur selbst spielen, sondern auch zwei Theateraufführungen besuchen. Geplant ist unter anderem ein Ausflug mit Kindern und Eltern zur Naturbühne Hohensyburg, um das Stück „Oh, wie schön ist Panama“ zu erleben. Dabei sollen die Kinder auch die Naturbühne selbst kennenlernen. Wenn möglich wird eine Backstage-Führung organisiert und es werden Gespräche mit den Darstellenden ermöglicht.

Als zweites Theatererlebnis wird ein mobiles Gastspiel eingeladen, damit die Kinder verschiedene Facetten des Theaters kennenlernen können.

Die wöchentlichen Projekttreffen finden immer mittwochs von 16:00 bis 17:15 Uhr in der Familienbildungsstätte statt.

Alle Angebote sind für die Teilnehmenden komplett kostenlos – so können Kinder und Familien unabhängig vom Einkommen mitmachen. Neben den beiden Theaterpädagoginnen werden Jugendliche aus dem JungenEnsemble als ehrenamtliche Helfer*innen unterstützen.

Von der Idee bis zu den Auftritten

Anja Rotthowe, Leitung JungesEnsemble beim Theater am Fluss, sagt:

„Es ist schon etwas her, dass ich Annika fragte: Sollen wir nicht auch mal was für die ganz Kleinen machen? Lass uns da doch mal etwas anfangen. Leider waren unsere Räumlichkeiten und Möglichkeiten für die Kleinsten bisher begrenzt. Dieses Kooperationsprojekt ermöglicht uns jetzt zum einen, in kindgerechten Räumlichkeiten der Familienbildungsstätte zu sein, und zum anderen erlaubt uns die finanzielle Förderung, ein kostenloses Angebot für Familien zu schaffen – und daraus hoffentlich ein Konzept für weitere Projekte zu entwickeln.“

Annika Müller ergänzt:

„Als Anja mich damals fragte, ob wir das nicht mal zusammen angehen wollten, war ich sofort Feuer und Flamme und hatte schon die ersten tollen Ideen im Kopf. Ich bin jetzt hoch motiviert, das Projekt umzusetzen – und die Tafelinos mit dem Theaterfieber anzustecken.“

Zum Abschluss sind zwei bis drei kleine Aufführungen geplant, zu denen die Kinder ihre Familien und Freunde einladen können. Alles, was dazugehört – Kostüme, Basteln, Maske und mehr – wird gemeinsam erarbeitet.