Bildung + Lernen gGmbH

 
 

Wir freuen uns, Ihnen erfreuliche Neuigkeiten aus dem Erzieher*innen-Umschulungskurs in Kamen mitteilen zu können: Von den insgesamt elf Teilnehmenden haben sieben ihre Maßnahme erfolgreich abgeschlossen. Unter den vier Teilnehmenden, die die Prüfung nicht bestanden haben, hat eine bereits die praktische Prüfung erfolgreich absolviert. Leider konnte diese Teilnehmerin aus persönlichen Gründen nicht zur mündlichen Prüfung antreten. Wir sind zwar zutiefst betroffen, dass die anderen drei Teilnehmenden die Prüfung nicht bestanden haben, möchten jedoch betonen, dass wir ihnen eine weitere Chance geben möchten. Wir haben ihnen angeboten, in den laufenden Kurs in Hamm einzusteigen und gemeinsam auf die nächste Prüfung im März 2024 hinzuarbeiten.

Allen anderen gratulieren wir herzlich zur erfolgreich absolvierten Umschulung!

In Bergkamen, genauer gesagt im Ratstrakt des örtlichen Rathauses, wurde am 6. Juni 2023 eine bedeutende Messe für Gesundheits- und Sozialberufe abgehalten. Diese ereignisreiche Veranstaltung entstand aus einer Kooperation zwischen der Agentur für Arbeit Hamm und dem Jobcenter des Kreises Unna in Bergkamen. Zahlreiche Bildungseinrichtungen und Unternehmen erhielten Einladungen, um ihre Bildungsangebote sowie offene Stellen zu präsentieren.

Die AWO-Bildung + Lernen stellte sowohl die Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Familienpflege als auch die Umschulung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in vor.

Das Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war äußerst lebhaft. Insbesondere die Ausbildung zum/r Familienpfleger*in stieß bei vielen Interessierten auf großes Interesse. Im Anschluss an die Messe folgten intensive Gespräche und die Vereinbarung von Terminen zur Überprüfung der Eignung und Qualifikation.

Am 15. März 2023 fand zum fünften Mal die LWL-Messe der Inklusionsunternehmen statt, dieses Jahr erstmalig in Dortmund. Unter den rund 120 Ausstellern war auch die Bildung+Lernen gGmbH mit ihrem Inklusionsprojekt NeuEinstellung vertreten.  

Das Inklusionsprojekt NeuEinstellung ist ein einzigartiges, aus einer Elterninitiative entstandenes Projekt, das Menschen mit Behinderungen auf ihrem Weg ins Arbeitsleben unterstützt. Inhalt der Arbeit ist die individuelle Beratung und Begleitung bei der Suche nach Ausbildungs- oder Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung. Über Praktika in unterschiedlichen (Kooperations-)Betrieben qualifizieren die Mitarbeitenden des Projekts die Kundinnen und Kunden individuell und bereiten sie so realistisch auf die Anforderungen der Arbeitswelt vor.

In diesem Zusammenhang bot die Messe eine optimale Gelegenheit, sowohl bestehende Kooperationen zu stärken als auch neue Betriebe für zukünftige Kooperationen zu gewinnen. Des Weiteren wendeten sich zahlreiche Ratsuchende an die Vertreter*innen am Messestand und erhielten hier eine individuelle Beratung über die möglichen Unterstützungsangebote. „Der Stand wurde uns sprichwörtlich eingerannt“, so Melanie Ahlgrimm, Einrichtungsleitung des Projekts NeuEinstellung. „Wir haben mit einer positiven Resonanz gerechnet – dass jedoch schon ab Mittag alle Flyer und Visitenkarten vergriffen waren, haben wir nicht erwartet.“ Für das Inklusionsprojekt NeuEinstellung war die Messeteilnahme ein voller Erfolg und die Teilnahme der nächsten LWL-Messe der Inklusionsunternehmen ist schon fest eingeplant.

Haben Sie auch Interesse und benötigen Unterstützung?

Melden Sie sich gerne unverbindlich für eine Beratung unter: Tel. 02304 / 468-6902 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die erste Online-Qualifizierung im Bereich Behandlungspflege LG1 und LG2 startet am 27. April 2023.

 

Was bieten wir?

Eine ungelernte Tätigkeit oder eine Ausbildung zum Pflegehelfer bieten zwar einen guten Einstieg in das vielfältige Spektrum der Krankenversorgung, doch das Tätigkeitsfeld ist stark eingegrenzt. Das Modul Behandlungspflege LG1 und LG2 vermittelt Ihnen umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen Domänen der Behandlungspflege und bietet optimale Voraussetzungen, um auch komplexere pflegerische Aufgaben selbstständig zu übernehmen, ohne gleich eine dreijährige Ausbildung absolvieren zu müssen. Wir vermitteln in Online-Modulen die notwendigen Kompetenzen in verschiedensten Facetten der Pflege und ergänzen unser Lehrangebot durch praktische Übungen. Ob Medikamentenlehre, Injektionen oder Inhalationen – mit uns lernen Sie nicht nur gezielt wichtige Grundlagen der Behandlungspflege, sondern auch die anatomischen und medizinischen Grundlagen dahinter.

Wen suchen wir?

Personen, die bereits über mindestens einjährige Erfahrung in der Pflege verfügen und Tätigkeiten der Behandlungspflege durchführen wollen. Auch ein Quer- oder Neueinstieg in den Beruf ist möglich, wenn im Anschluss Berufserfahrung von einem Jahr in Vollzeit sowie ein dreimonatiges Praktikum in der Behandlungspflege absolviert wird. 

Da es nicht jedem möglich ist, neben beruflicher Tätigkeit, Versorgung von Kindern und Angehörigen oder Haushaltsorganisation auch noch Pendeleien in Kauf zu nehmen und vor Ort die Schulbank zu drücken, bieten wir die Weiterbildung Behandlungspflege LG1 und LG2 am späten Nachmittag/Abend in Online-Sitzungen an. Alles, was Sie brauchen, sind ein Computer mit Webcam, Mikrofon und Drucker und ein Internetzugang. Praktische Übungen finden an mehreren Wochenendterminen statt, der den Teilnehmern vor Beginn der Maßnahme mitgeteilt wird. Das Modul umfasst insgesamt 186 Einheiten (160 UES: Theorie & Praxis; 26 UEs: eigenständige Nacharbeitung) und endet mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung

Qualifizierungsinhalte

  • Rechtliche Grundlagen
  • Blutdruckmessung
  • Subkutane Injektionen
  • Versorgung von suprapubischen Dauerkathetern (SPK)
  • Umgang mit einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)
  • Umgang mit Kompressionsstrümpfen
  • Versorgung von Dekubiti Grad I und Grad II
  • Flüssigkeitsbilanzierung
  • Verabreichung von Augentropfen und Augensalben
  • Inhalation
  • Klistiere und Klysma
  • Medikamentengabe/ Medikamentenüberwachung
  • Durchführung von dermatologischen Bädern und medizinischen Einreibungen
  • Kältetherapie
  • Hygienemaßnahmen und Eigenschutz in der Pflege
  • Richtige Reaktion bei Notfällen

Abschluss:

Qualifizierte Teilnahmebescheinigung der AWO-Bildung+Lernen

Starttermin: 27.04.2023; weitere Termine der Qualifizierung erhalten Sie bei der Anmeldung.