Bildung + Lernen gGmbH

 
 

Auf Initiative von Angelika Chur, der Vorsitzenden des Kreissozialausschusses, richtete das Jobcenter Kreis Unna sowie die Agentur für Arbeit Hamm am 30. August 2018 eine regionale Pflegemesse aus. Eingeladen waren regionale Pflegeeinrichtungen und –schulen sowie Arbeitgeber, die in diesem Bereich tätig sind. 

Die Veranstaltung bot Arbeitsuchenden die Gelegenheit, mit regionalen Arbeitgebern und Pflegeschulen in Kontakt zu treten und sich über Arbeits- und Ausbildungsangebote sowie persönliche Karrierechancen in Pflegeberufen zu informieren. Die AWO im Kreis Unna war mit Mitarbeitenden ihres ambulanten Pflegedienstes, des Hermann-Görlitz-Seniorenzentrums und der Tochtergesellschaft Bildung+Lernen gGmbH vertreten.

Vor dem Hintergrund des zunehmenden Mangels an Pflegefachkräften konnte die Bildung+Lernen eine neues Angebot präsentieren, das zusammen mit den AWO Seniorenzentren entwickelt und vom Jobcenter im Kreis Unna gefördert wird: die Qualifizierung zur Pflegehilfskraft.

Teilnehmende werden Pflegehilfskraft nach…

  • erfolgreicher Teilnahme an einer 6-monatigen Qualifizierungsmaßnahme „Grundkompetenzen“ (Förderung über Bildungsgutschein) bei der Bildung+Lernen gGmbH in Kamen in Voll- oder Teilzeit, Beginn 17.09.2018,
  • und einem bis zu 3-monatigen Praktikum (als Maßnahme beim Arbeitgeber (MAG)) in einem AWO  Seniorenzentrum oder beim AWO Pflegedienst im Kreis Unna.

Die Teilnehmenden haben dann die Perspektive auf eine anschließende sozialversicherungspflichtige Beschäftigung als Pflegehilfskraft oder auch die Möglichkeit, eine Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Pflegehelfer*in oder examinierten Altenpfleger*in in den AWO Einrichtungen anzuschließen.

Interessierte können sich bei Herrn Lausberg unter folgenden Kontaktdaten melden:

Bildung+Lernen gGmbH
Herr Lausberg
Tel.: 02306 306080-17
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

16.07.2018 | Am 16.07.18 unternahm die AWO-Familienbildungsstätte Schwerte mit 110 Personen einen Ausflug in den Dortmunder Zoo. Die Teilnehmer, überwiegend Familien unterschiedlicher Nationalitäten mit ihren Kindern, verbrachten einen sehr sonnigen und lehrreichen Tag im Zoo.

Die Idee für den Ausflug entstand in den Deutschkursen und Spielgruppen, die viele der Ausflügler regelmäßig besuchen. Die Leiterin der Familienbildungsstätte, Sabine von der Heide, sieht das Hauptziel, für die Teilnehmer ein gemeinsames, verbindendes Erlebnis zu schaffen, voll erreicht.

Begleitet wurde die Fahrt u.a. von Mitgliedern und Mitarbeitern des Arbeitskreises Asyl und des SKF.

Aufgrund der positiven Erfahrungen ist eine weitere Fahrt in den Herbstferien geplant, das neue Ziel steht noch nicht fest.

18.05.2018 | 83 Läuferinnen und Läufer der Arbeiterwohlfahrt im Kreis Unna gingen beim gestrigen 14. AOK-Firmenlauf in Unna an den Start - damit stellte die AWO wieder das siebtgrößte Team. Unterbezirksvorsitzender Wilfried Bartmann begrüßte die laufmotivierten Mitarbeitenden am Treffpunkt der AWO. Alle Altersklassen aus fast allen Einrichtungen der AWO und der Tochtergesellschaften BILDUNG + LERNEN und DasDies waren vertreten, um bei herrlichem Wetter und bester Laune an den Start zu gehen. Als dann um 19:00 Uhr der Startschuss ertönte, machten sich alle im mit über 5.000 Teilnehmenden im dicht gedrängten Startfeld auf den 5,5 Kilometer langen Weg. „Tolles Wetter, tolle Stimmung und tolle Gespräche mit den Kolleginnen und Kollegen“, zog AWO Geschäftsführer ein rund um zufriedenes Fazit. Für ihn ist klar, auch nächstes Jahr geht die AWO wieder an den Start!

 

13.04.2018 | Auf Initiative des Jobcenters und in Zusammenarbeit  des Kreises Unna, der AWO Tochtergesellschaft Bildung + Lernen gGmbH und der VKU ist Ende 2017 ein Projekt an den Start gegangen, das über das Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ gefördert wird.

Ein halbes Jahr nach Projektstart lässt sich eine positive Bilanz ziehen. Neun Busbegleiter sind im Kreis Unna unterwegs und unterstützen VKU-Kunden, wenn sie während ihrer Fahrten mit dem Bus Hilfe benötigen. „Dieses Projekt ist ein Glücksfall für alle Beteiligten“, so Landrat Michael Makiolla, „denn Menschen, die seit einigen Jahren arbeitslos sind, finden darüber den Weg zurück ins Berufsleben. Sie übernehmen Verantwortung, erhalten Bestätigung und gewinnen so an Selbstvertrauen. Auf der anderen Seite wird besonders älteren Menschen Unterstützung beim Busfahren gewährt, Hilfe die in früheren Zeiten einmal ein Schaffner übernahm.“

„Eine Beteiligung an diesem Projekt war für uns selbstverständlich, da wir damit unsere kommunale Verantwortung übernehmen und gleichzeitig den Service der VKU stärken“, so André Pieperjohanns Geschäftsführer der VKU.

Uwe Greif, Leiter des VKU-Betriebshofes in Lünen kann dem nur beipflichten: „Mit der Schulung der Projektteilnehmer und der Koordination ihrer Einsätze geben wir nicht nur den Busbegleitern mehr Selbstwertgefühl, sondern tun auch etwas für unsere Kunden, damit das Busfahren mit der VKU noch komfortabler wird.“

Die Aufgaben, die früher mal ein Schaffner übernommen hat, sind heute unbezahlbar. Da kommt der Einsatz der Busbegleiter gerade richtig, denn sie bieten den Fahrgästen Unterstützung an, wenn sie gebraucht wird. So beispielsweise an Marktagen, wenn sie vornehmlich ältere Menschen dabei unterstützen, mit Einkaufstaschen in den Bus einzusteigen und das Gepäck zu verstauen oder wenn sie dabei helfen, mit einem Rollator sicher in den Bus zu gelangen. Auch die Begleitung zu Anschlüssen, besonders bei mobil eingeschränkten Personen und Sehbehinderten zählt zu den wesentlichen Aufgaben der Busbegleiter. Abschließend verhindert die Präsenz der Busbegleiter den Vandalismus im Bus und stärkt so das Sicherheitsgefühl der Mitfahrenden.

Das Projekt wird von der Bildung + Lernen gGmbH geleitet. Die fachliche Qualifizierung der Busbegleiter/innen erfolgte durch die VKU. Thorsten Schmitz als Geschäftsführer der Bildung + Lernen gGmbH stellte die Verbindung zwischen dem Jobcenter Kreis Unna und dem Verkehrsunternehmen her. „ Nicht alle ALG II Empfänger sind für den Job als „Busbegleiter“ geeignet. Aber dank unserer guten Kooperation mit der VKU haben wir inzwischen neun engagierte Busbegleiter, die mit Begeisterung dabei sind.“

Damit die Motivation bei den Busbegleitern, die zuvor in der Regel viele Jahre arbeitslos waren, erhalten bleibt, setzt die Bildung + Lernen Jobcoaches ein. Sie stehen den Busbegleitern unterstützend zur Seite, wenn es darum geht, Probleme zu lösen die einer längerfristigen Beschäftigung im Wege stehen könnten. Oftmals sind das gesundheitliche Beeinträchtigungen oder finanzielle Probleme.

In der fachlichen Qualifizierung ging es dabei um Liniennetzkenntnisse, Verkehrsregeln und natürlich um den Umgang mit den Kunden.

Seit November 2017 sind die Helfer  sechs Stunden pro Tag im Einsatz. Eine von außen erkennbare Aufwertung erfahren die Busbegleiter durch eine Uniform. Sie tragen mit Stolz eine schwarze Jacke, blaues T-Shirt und sind durch einen Ausweis erkennbar. Man kann sie ansprechen und um Hilfe bitten. Aber häufig ist das gar nicht nötig, denn die Busbegleiter entwickeln je länger sie dabei sind, mehr und mehr ein Gefühl dafür, wer ihre Hilfe im Bus benötigt.

Die Resonanz von allen Seiten ist positiv. Organisatoren,  Busfahrer und auch die Begleiter selbst sind rundum zufrieden. Nicht zuletzt die Fahrgäste sind voll des Lobes. Das Projekt endet zum 31.12.2018. „Wir sind bereits in Gesprächen mit dem Jobcenter über ein mögliches Nachfolgeprojekt“, so Thorsten Schmitz.