Theater am Fluss, die Bildung+Lernen gGmbH und die AWO Kita Zauberland freuen sich über den bewilligten Antrag „Wege ins Theater“.
Ein ganz besonderes Projekt startete am 03.09.2025 in der Familienbildungsstätte in Schwerte: Theater für die Kleinsten – und zwar nicht nur zum Zuschauen, sondern auch zum Mitmachen.
Dank der bewilligten Fördermittel aus dem Programm „ASSITEJ – Wege ins Theater“ mit Bundesmitteln kann das Theater am Fluss (TaF) in Kooperation mit der Familienbildungsstätte der Bildung+Lernen sowie der Kindertagesstätte Zauberland ein neues Theaterprojekt für Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren umsetzen. Ziel ist es, den Kindern alle Bereiche des Theaters näherzubringen – vom Schauspiel über das Bühnenbild bis zur Maske.
Unter der Leitung der Theaterpädagoginnen Annika Müller und Anja Rotthowe vom „TaF“ wird über die Projektlaufzeit hinweg eine Geschichte gemeinsam mit den Kindern auf die Bühne gebracht. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei nicht nur selbst spielen, sondern auch zwei Theateraufführungen besuchen. Geplant ist unter anderem ein Ausflug mit Kindern und Eltern zur Naturbühne Hohensyburg, um das Stück „Oh, wie schön ist Panama“ zu erleben. Dabei sollen die Kinder auch die Naturbühne selbst kennenlernen. Wenn möglich wird eine Backstage-Führung organisiert und es werden Gespräche mit den Darstellenden ermöglicht.
Als zweites Theatererlebnis wird ein mobiles Gastspiel eingeladen, damit die Kinder verschiedene Facetten des Theaters kennenlernen können.
Die wöchentlichen Projekttreffen finden immer mittwochs von 16:00 bis 17:15 Uhr in der Familienbildungsstätte statt.
Alle Angebote sind für die Teilnehmenden komplett kostenlos – so können Kinder und Familien unabhängig vom Einkommen mitmachen. Neben den beiden Theaterpädagoginnen werden Jugendliche aus dem JungenEnsemble als ehrenamtliche Helfer*innen unterstützen.
Von der Idee bis zu den Auftritten
Anja Rotthowe, Leitung JungesEnsemble beim Theater am Fluss, sagt:
„Es ist schon etwas her, dass ich Annika fragte: Sollen wir nicht auch mal was für die ganz Kleinen machen? Lass uns da doch mal etwas anfangen. Leider waren unsere Räumlichkeiten und Möglichkeiten für die Kleinsten bisher begrenzt. Dieses Kooperationsprojekt ermöglicht uns jetzt zum einen, in kindgerechten Räumlichkeiten der Familienbildungsstätte zu sein, und zum anderen erlaubt uns die finanzielle Förderung, ein kostenloses Angebot für Familien zu schaffen – und daraus hoffentlich ein Konzept für weitere Projekte zu entwickeln.“
Annika Müller ergänzt:
„Als Anja mich damals fragte, ob wir das nicht mal zusammen angehen wollten, war ich sofort Feuer und Flamme und hatte schon die ersten tollen Ideen im Kopf. Ich bin jetzt hoch motiviert, das Projekt umzusetzen – und die Tafelinos mit dem Theaterfieber anzustecken.“
Zum Abschluss sind zwei bis drei kleine Aufführungen geplant, zu denen die Kinder ihre Familien und Freunde einladen können. Alles, was dazugehört – Kostüme, Basteln, Maske und mehr – wird gemeinsam erarbeitet.