Fr. Nina Reinold (Koordinatorin)
Unnaer Straße 29a
59174 Kamen
Tel.: 02383-2964
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am 28.06.2011 hat der Kreistag Unna einen Beschluss zum Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) gefasst. Dieser Beschluss ermöglicht den kreisangehörigen Städten und Gemeinden des Kreises Unna ab dem 01.08.2011 Stellen für die Schulsozialarbeit nach dem Bildungs- und Teilhabepaket einzurichten.
Die Bildung+Lernen gGmbH ist mit 10 Schulsozialarbeiter*innen gestartet und nach der, auch der öffentlichen Presse zu entnehmenden, Finanzierungsdiskussion, können 9 Schulsozialarbeiter*innen in 5 Städten an insgesamt 16 Schulen weiterbeschäftigt werden.
Durch die Schulsozialarbeiter*innen sollen Kinder und Jugendliche unterstützt werden, die Anspruch auf Leistungen aus dem BuT haben. Die Eingliederung in den Arbeitsmarkt und die gesellschaftliche Integration durch Bildung und den Abbau der Folgen wirtschaftlicher Armut; dazu gehören auch Bildungsarmut und soziale Exklusion, werden so gestärkt. Die Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes sehen wir daher auch als Teil einer präventiven Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Sozialpolitik.
Die Schulsozialarbeit bietet auch die Möglichkeit, für die immer größer werdende Anzahl von Kindern und Jugendlichen, die u.a. vom familiären Wandel (z.B. steigende Scheidungsrate, Anstieg der Alleinerziehenden), Arbeitslosigkeit, Armut, fehlende Lebens- und Ausbildungsperspektiven, Gewalt, unkontrollierten Medienkonsum, beeinträchtigt werden, Hilfestellung zu leisten. Die Problematik wirkt oftmals in die Schule hinein und beeinträchtigt das Erreichen der schulischen Bildungs- und Erziehungsziele.
Schulsozialarbeit verstehen wir auch als ein Scharnier zwischen den Systemen Schule und Jugendhilfe. Durch das Erkennen von Bedarfen im System Schule und der möglichen Verknüpfung zu den Angeboten der Jugendhilfe können verstärkt sozialpädagogische Angebote unterstützend wirken.
Zusätzlich kann die Schulsozialarbeit auch in das Quartier hineinwirken. Kinder und Jugendliche bewegen sich wohnraumbedingt auch in ihrer Freizeit meist im Stadtteil der von ihnen besuchten Schule. Hier gibt es Kontakte z.B. zu Vereinen bzw Institutionen, wie Jugendtreffs. Durch den Aufbau von Netzwerken im Stadtteil sollen Strukturen gestärkt bzw. geschaffen werden, die auch nach dem möglichen Wegfall der Schulsozialarbeit, also nach dem Sommer 2014, erhalten bleiben und das System Schule unterstützen.
Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Problemlagen und der sich daraus ergebenden Bedarfe der Schulen und Quartiere wurden mit den jeweils Beteiligten passgenaue Handlungsschwerpunkten vereinbart.
-
Für weitere Informationen wählen Sie eine der folgenden Einrichtungen
-
Bergkamen Gerhart-Hauptmann-Schule
-
Bergkamen Gymnasium Bergkamen
Schulsozialarbeit Gymnasium Bergkamen
Hubert-Biernat-Str. 1
59192 BergkamenMelike Durmaz (Schulsozialarbeiterin)
Tel: 02307-964440
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! -
Bergkamen Jahnschule
-
Bergkamen Overberger Schule
-
Bergkamen Preinschule
-
Bergkamen Willy-Brandt-Gesamtschule
-
Bönen Goetheschule
Schulsozialarbeit Goetheschule
Wolfgang-Fräger-Straße 1
59199 BönenJutta Schäfer
(Schulsozialarbeiterin)Tel: 02383/966109
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! -
Bönen Hellwegschule
Schulsozialarbeit Hellwegschule
Weetfelder Str. 1-3
59199 BönenZuhal Biyikli
(Schulsozialarbeiterin)
Tel: 02383 / 967624
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! -
Bönen Humboldt-Realschule
Schulsozialarbeit Humboldt-Realschule
Billy-Montigny-Platz 5
59199 BönenNina Reinold
(Schulsozialarbeiterin)
Tel: 02383 / 29 64
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! -
Lünen Auf dem Kelm
-
Lünen Schule am Lüserbach
-
Schwerte Friedrich-Bährens-Gymnasium
-
Schwerte Ruhrtalgymnasium
-
Unna Friedrichsbornschule