Bildung + Lernen gGmbH

Ansprechpartner*in

Lea Kolker, Standortleitung
Tel.: 01520 9080507
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Marc Stommer, Fachbereichsleitung
Tel.: 02306 30608024
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Standorte:

Goethestr. 8, 59065 Hamm
Berliner Straße 184, 59075 Hamm
Ostenwall 40, 59065 Hamm
Pfarrer-Bremer-Str. 20, 44532 Lünen
Glückaufplatz 1, 59229 Ahlen

Anmeldung und Information
Goethestr. 8, 59065 Hamm
(oder an den Standorten)


Individuelles Sozialcoaching

Das individuelle Sozialcoaching zur Aktivierung und Stabilisierung orientiert sich an den jeweiligen Lebensrealitäten der Kund*innen. Diese sind oft durch persönliche, soziale und strukturelle Problemlagen geprägt worden. Übergeordnet soll die soziale Teilhabe gefördert und die allgemeine Lebenssituation nachhaltig stabilisiert werden. Innerhalb des Coachings wird den Kund*innen geholfen, persönliche, familiäre, psychosoziale und berufliche Problemlagen zu erkennen und Strategien zur Bewältigung zu entwickeln.

Grundlage sind die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kund*inne. Anhand dessen sollen realistische Entwicklungsschritte und Anschlussperspektiven erarbeitet werden.

Das Individuelle Sozialcoaching zur Aktivierung und Stabilisierung hat eine Laufzeit von bis zu sechs Monaten. Innerhalb dieses Zeitraums können bis zu 80 Coachingeinheiten (UE), in der Regel zwei pro Woche, in Anspruch genommen werden. Der Bedarf kann an laufende Prozesse angepasst werden.

Folgende Themen werden unter anderem individuelle bearbeitet:

  • Bestimmung der aktuellen persönlichen und beruflichen Situation
  • Stabilisierung akuter Problemlagen und Entwicklung erster Schritte zur Entlastung
  • Entwicklung und Nutzung eigener Ressourcen
  • Entwicklung von Schlüsselkompetenzen
  • Stärkung der Eigenmotivation
  • Unterstützung im Umgang mit Stress-Situationen und alltäglichen Herausforderungen
  • Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden
  • Kontaktaufnahme zu relevanten Beratungsstellen
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche
  • Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
  • Begleitung im Bewerbungsprozess

Zielgruppe:

Das individuelle Sozialcoaching richtet sich an Menschen, die aufgrund multipler Belastungen nicht in der Lage sind, eine Ausbildung oder Arbeit aufzunehmen.

Typische Merkmale:

  • (Langzeit-)Arbeitslosigkeit
  • Psychosoziale Belastungen
  • Gesundheitliche Einschränkungen und Erkrankungen
  • Verschuldung oder Überschuldung
  • Drohende Wohnungslosigkeit
  • Suche nach Hilfs- und Therapieangeboten

Zugang:

Das Angebot des Individuellen Bewerbungscoachings mit individuellem Eintritt richtet sich an alle Kund*innen aus dem Rechtskreis SGB II/SGB III (arbeitslos oder arbeitsuchend gemeldete Personen) mit Anspruch auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) des auftraggebenden Bedarfsträgers (Agentur für Arbeit oder Jobcenter) am jeweiligen B+L-Standort.