Bildung + Lernen gGmbH

Ihre Ansprechpartnerin:

Angelina Schmidt
Pfarrer-Bremer-Str. 20
44532 Lünen

Büro: 0 23 06 / 30 60 80 - 21
Mobil: 0172 / 6252969
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Zielgruppe

Die sozialpädagogische Betreuung richtet sich als Hilfe- und Unterstützungsangebot an Schüler*innen der Schulabschlussklassen der Volkshochschule Lünen.

Unser Angebot

Wir unterstützen die Schüler*innen mit Beratungs-, Einzel- und Gruppenangeboten in verschiedenen Lebenslagen.

Die sozialpädagogische Betreuung von Schulabschlussklassen beinhaltet insbesondere:

• Bewerbungscoaching
• Ausbildungs- und Berufsberatung
• Übergang Schule -Beruf
• Hilfe bei Antragsstellungen
• Persönlichkeitsförderung
• Konfliktbewältigung und Krisenintervention
• Förderung der Motivation
• Unterstützung bei persönlichen Problemlagen

Umsetzung und Durchführung

Unsere sozialpädagogischen Fachkräfte begleiten die Schüler*innen eng beim Übergang nach der Schule in eine mögliche Anschlussperspektive. Wir unterstützen die Schüler*innen bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle oder bei der Aufnahme einer Arbeit. Dazu begleiten wir den Bewerbungsprozess und unterstützen bei der Kontaktaufnahme zu Ansprechpartner*innen in den Betrieben. Bei Bedarf unterstützen wir die Schüler*innen bei Übergängen in Anschlussmaßnahmen wie die Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE koop) oder Assistierte Ausbildung (AsA flex).

Netzwerk

Unsere Fachkräfte kooperieren mit Netzwerkpartnern, um die Schüler*innen bestmöglich zu betreuen und ihre persönliche Weiterentwicklung zu fördern.
Netzwerk- und Kooperationspartner sind z.B.:
• die Agentur für Arbeit und/oder das Jobcenter
• Betriebe (für Ausbildungsplätze oder Praktika)
• Integrationsfachdienste
• Soziale Einrichtungen, Beratungsstellen und Therapieeinrichtungen
• Behörden und weitere Institutionen zur Stabilisierung der Schüler*innen
• Sozialversicherungsträger

Korrektes gesetzes-, und regelkonformes Handeln haben für uns und unsere Mitarbeiter:innen höchste Priorität. Der Erfolg unserer Arbeit als Verband hängt wesentlich von unserer Verlässlichkeit, Ehrlichkeit und Integrität ab. Zur Sicherstellung dieses Anspruchs ist es uns wichtig zu jederzeit über Rechts- und Regelverstöße Kenntnis zu erlangen.

Das Hinweisgeber*innensystem bietet Ihnen die Möglichkeit anonym und sicher Hinweise an uns abzugeben. Zudem verpflichten wir uns gegen Sie keine Maßnahmen einzuleiten, sofern Sie das System nicht missbrauchen. Ein Missbrauch kann aus unserer Sicht bestehen, falls hier vorsätzlich falsche Verdächtigungen oder Verunglimpfungen eingegeben werden.

Wir haben zur Sicherstellung Ihrer Anonymität mit der net.ter GmbH ein unabhängiges Unternehmen als Meldestelle beauftragt, das Ihren Hinweis entgegennimmt und anonymisiert an uns weiterleitet. Die net.ter GmbH steht dann im weiteren Verlauf mit Ihnen in Kontakt.

Wie bearbeiten wir Ihren Hinweis?

Die net.ter GmbH nimmt die Hinweise entgegen und anonymisiert diese. Danach erfolgt eine Weiterleitung an qualifizierte Mitarbeiter:innen unseres Verbandes, die speziell in die Bearbeitung der Hinweise unterwiesen sind. Diese Mitarbeiter*innen prüfen die Meldungen auf potenzielle Regelverstöße und gehen diesen systematisch nach.

Sie erhalten zunächst eine Eingangsbestätigung über den gewählten Meldekanal. Danach erfolgt die Bearbeitung Ihres Hinweises. Sie erhalten dann innerhalb von 3 Monaten eine Rückmeldung über den von Ihnen gewählten Meldekanal.

Geben Sie nun Ihren Hinweis ab

Im folgenden erläutern wir Ihnen die möglichen Meldekanäle:

1.) online System

Geben Sie hier Ihren Hinweis direkt ein!

https://hinschg.netter.online/k265917482

Sie werden beim Klick auf den Link direkt zu unserem Hinweisgeber:innen-Schutzsystem weitergeleitet.

2.) Telefonische Hotline, persönliche Terminvereinbarung

Telefon 0211 / 972 635 23

3.) Posteingang

net.ter GmbH
Interne Meldestelle für Bildung + Lernen gemeinnützige Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft mbH
Kaistr. 5
40221 Düsseldorf

Zum Erhalt einer qualifizierten Rückmeldung ist die Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse erforderlich. Wir sichern Ihnen zu, dass diese Daten im Rahmen der Bearbeitung Ihres Hinweises nicht an das betreffende Unternehmen / die betreffende Organisation weitergegeben werden.

Externe Meldestelle des Bundesamtes für Justiz

Sofern Sie weitere Beschwerdewege nutzen möchten, steht Ihnen zudem die externe Meldestelle beim Bundesamt für Justiz zur Verfügung. Weitere Informationen und auch der Link zur externen Meldestelle steht Ihnen hier zur Verfügung. https://www.netter-protect.de/hinweisgeberschutzgesetz-hinschg-externe-meldestelle