Berliner Str. 184
59075 Hamm
Tel.: 02381 8760175
Mobile:
Ziel
Das Hauptziel der Maßnahme zur Vorbereitung, Qualifizierung und Vermittlung mobiler Haushaltshilfen ist die Veränderung der Lebenssituation der Teilnehmenden hin zu einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im Bereich der mobilen Haushaltshilfe. Durch die Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Teil- und Vollzeitbeschäftigung sollen die Teilnehmenden möglichst ein Familieneinkommen erzielen. Um die Arbeitsaufnahme nachhaltig zu sichern und die dadurch bedingten persönlichen und familiären Veränderungen zu begleiten, wird die Beschäftigungsaufnahme 6 Monate stabilisiert.
Zielgruppe
Teilnehmende der Maßnahme sind vorrangig erwerbsfähige leistungsberechtigte Frauen zwischen dem 25. und 55. Lebensjahr mit geringen Beschäftigungserfahrungen und mindestens einer Teilzeitverfügbarkeit.
Inhalte und Dauer
Die Maßnahme hat eine Laufzeit von 6 Monaten und besteht aus vier aufeinander aufbauenden Phasen:
Orientierungs- und Motivationsphase (1 Monat)
In der ersten Phase der Maßnahme werden die Teilnehmenden für die Tätigkeit als mobile Haushaltshilfe durch die Mitarbeiter in der Maßnahme motiviert, eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen. Dabei knüpfen die Mitarbeiter an die Erfahrungswelt der Teilnehmenden im häuslichen Umfeld an und erarbeiten mit ihnen die dort erworbenen Kompetenzen.
Qualifizierungsphase (3 Monate)
Mit der abgeschlossenen Orientierungs- und Motivationsphase werden die Teilnehmenden im nächsten Schritt für die Ausübung der Tätigkeit als mobile Haushaltshilfe qualifiziert. Die Inhalte der Qualifizierungsphase orientieren sich an § 8 Abs. 2 ff Anerkennungs- und Förderungsverordnung (AnFöVO) NRW.
Im Rahmen der Basisqualifizierung werden im ersten Monat der Qualifizierungsphase folgende Inhalte mit vermittelt:
- Basiswissen über typische, unterschiedliche Krankheits- und Behinderungsbilder,
- angemessene Grundkenntnisse, um jederzeit auf einen auch krankheitsspezifisch auftretenden Notfall reagieren oder mit einer akut auftretenden Krisensituation umgehen zu können,
- Wahrnehmung des sozialen Umfeldes und des bestehenden Hilfe- und Unterstützungs-bedarfs,
- Grundkenntnisse der besonderen Anforderungen an die Kommunikation und den Umgang mit Personen des jeweiligen Adressatenkreises einschließlich Verhalten bei Konflikten und Möglichkeiten der Konfliktlösung,
- Inhaltliche sowie rechtliche Grundkenntnisse über Angebote zur Unterstützung im Alltag sowie weitere Hilfeangebote,
- erweitertes Grundwissen zu den besonderen Anforderungen und Zielsetzungen von Unterstützungsangeboten nach dieser Verordnung sowie geeigneten Methoden und Möglichkeiten der Begleitung, Unterstützung und Beschäftigung und
- Erweiterung von Kommunikations-, Handlungs- und Reflexionskompetenz insbesondere bei herausforderndem Verhalten
Vermittlungsphase (2 Monate)
In der Vermittlungsphase werden Arbeitsmarktangebote geprüft, Stellen akquiriert, marktfähige, aktuelle individuelle Bewerbungsunterlagen erstellt, grundlegende EDV-Kenntnisse vermittelt, individuelle Bewerbungsstrategien entwickelt und der Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis begleitet.
Stabilisierungsphase (Bis zu 6 Monate nach individuellem Maßnahmeende)
Nach erfolgreicher Vermittlung wird die Beratung und Begleitung innerhalb der Stabilisierungsphase fortgesetzt. In dem verfolgten ganzheitlichen Ansatz werden die Familie, das soziale Umfeld, der Arbeitgeber und andere Beteiligte mit einbezogen um Probleme und Konflikte frühzeitig erkennen zu können und Lösungen zu erarbeiten um einen Abbruch des Beschäftigungsverhältnisses vorzubeugen.
Zugang
Die Teilnehmer werden nach Prüfung der Voraussetzungen vom Kommunalen Jobcenter Hamm AöR in die Maßnahme zugewiesen.