Bildung + Lernen gGmbH

Ihr Ansprechpartner:

Berliner Str. 184
59075 Hamm

Tel.: 02381 8760175
Mobile:


Ziel

Das Hauptziel der Maßnahme zur Vorbereitung, Qualifizierung und Vermittlung mobiler Haushaltshilfen ist die Veränderung der Lebenssituation der Teilnehmenden hin zu einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im Bereich der mobilen Haushaltshilfe. Durch die Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Teil- und Vollzeitbeschäftigung sollen die Teilnehmenden möglichst ein Familieneinkommen erzielen. Um die Arbeitsaufnahme nachhaltig zu sichern und die dadurch bedingten persönlichen und familiären Veränderungen zu begleiten, wird die Beschäftigungsaufnahme 6 Monate stabilisiert.

Zielgruppe

Teilnehmende der Maßnahme sind vorrangig erwerbsfähige leistungsberechtigte Frauen zwischen dem 25. und 55. Lebensjahr mit geringen Beschäftigungserfahrungen und mindestens einer Teilzeitverfügbarkeit.

Inhalte und Dauer

Die Maßnahme hat eine Laufzeit von 6 Monaten und besteht aus vier aufeinander aufbauenden Phasen:

Orientierungs- und Motivationsphase (1 Monat)

In der ersten Phase der Maßnahme werden die Teilnehmenden für die Tätigkeit als mobile Haushaltshilfe durch die Mitarbeiter in der Maßnahme motiviert, eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen. Dabei knüpfen die Mitarbeiter an die Erfahrungswelt der Teilnehmenden im häuslichen Umfeld an und erarbeiten mit ihnen die dort erworbenen Kompetenzen.

Qualifizierungsphase (3 Monate)

Mit der abgeschlossenen Orientierungs- und Motivationsphase werden die Teilnehmenden im nächsten Schritt für die Ausübung der Tätigkeit als mobile Haushaltshilfe qualifiziert. Die Inhalte der Qualifizierungsphase orientieren sich an § 8 Abs. 2 ff Anerkennungs- und Förderungsverordnung (AnFöVO) NRW.

Im Rahmen der Basisqualifizierung werden im ersten Monat der Qualifizierungsphase folgende Inhalte mit vermittelt:

  • Basiswissen über typische, unterschiedliche Krankheits- und Behinderungsbilder,
  • angemessene Grundkenntnisse, um jederzeit auf einen auch krankheitsspezifisch auftretenden Notfall reagieren oder mit einer akut auftretenden Krisensituation umgehen zu können,
  • Wahrnehmung des sozialen Umfeldes und des bestehenden Hilfe- und Unterstützungs-bedarfs,
  • Grundkenntnisse der besonderen Anforderungen an die Kommunikation und den Umgang mit Personen des jeweiligen Adressatenkreises einschließlich Verhalten bei Konflikten und Möglichkeiten der Konfliktlösung,
  • Inhaltliche sowie rechtliche Grundkenntnisse über Angebote zur Unterstützung im Alltag sowie weitere Hilfeangebote,
  • erweitertes Grundwissen zu den besonderen Anforderungen und Zielsetzungen von Unterstützungsangeboten nach dieser Verordnung sowie geeigneten Methoden und Möglichkeiten der Begleitung, Unterstützung und Beschäftigung und
  • Erweiterung von Kommunikations-, Handlungs- und Reflexionskompetenz insbesondere bei herausforderndem Verhalten

Vermittlungsphase (2 Monate)

In der Vermittlungsphase werden Arbeitsmarktangebote geprüft, Stellen akquiriert, marktfähige, aktuelle individuelle Bewerbungsunterlagen erstellt, grundlegende EDV-Kenntnisse vermittelt, individuelle Bewerbungsstrategien entwickelt und der Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis begleitet.

Stabilisierungsphase (Bis zu 6 Monate nach individuellem Maßnahmeende)

Nach erfolgreicher Vermittlung wird die Beratung und Begleitung innerhalb der Stabilisierungsphase fortgesetzt. In dem verfolgten ganzheitlichen Ansatz werden die Familie, das soziale Umfeld, der Arbeitgeber und andere Beteiligte mit einbezogen um Probleme und Konflikte frühzeitig erkennen zu können und Lösungen zu erarbeiten um einen Abbruch des Beschäftigungsverhältnisses vorzubeugen.

Zugang

Die Teilnehmer werden nach Prüfung der Voraussetzungen vom Kommunalen Jobcenter Hamm AöR in die Maßnahme zugewiesen.

Ihr Ansprechpartner ist am:


Standort Hamm Mitte


Beratungszentrum Ostenwall 40, 59065 Hamm

André Kleinhempel (Einrichtungsverantwortlicher)
Tel.: (02381) 876497-4
Fax: (02381) 876497-5
Mobil: 0173 7386397
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten:

Montag, Mittwoch 08:00-17:00 Uhr
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag, Freitag 8:00-13:00 Uhr

 



Standort Bockum-Hövel

Berliner Straße 184, 59075 Hamm

Udo Angermann
Tel.: (02381) 8760175
Mobil: 0162 2064191
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten:

Montag-Donnerstag
09:00-14:00 Uhr

Freitag 09:00-12:00 Uhr

oder nach telefonischer Vereinbarung



Standort Herringen

Lange Straße 375, 59077 Hamm

Nikolay Aleksandrov
Tel.: 0173 2025162
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten:

Dienstag, Mittwoch 09:00-14:00 Uhr

 

Termine nach telefonischer Vereinbarung oder auf Anfrage per E-Mail.

Orientierung bietende und zugleich verständliche Beratung wird in Zeiten immer komplexer und undurchschaubarer werdender gesetzlicher Regelungen und deren Auswirkungen auf Beschäftigte, erwerbslose Menschen und Arbeit suchende Menschen immer wichtiger.

Daneben steigt der Bedarf nach Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, bei dem Erhalt des Arbeitsplatzes und bei der beruflichen Um- und Neuorientierung. Durch Aktivierung und Stabilisierung der persönlichen Situation gelingt oft der erste Schritt auf dem Weg zurück in Beschäftigung oder in eine zukunftsgerichtete Perspektive.

Die Arbeiterwohlfahrt in Hamm eröffnet in Kooperation mit der Stadt Hamm, dem Kommunalen Jobcenter der Stadt Hamm und der Agentur für Arbeit Ratsuchenden die Möglichkeit einer freiwilligen und anonymen Beratung.

Beratungsstelle Arbeit (Schwerpunkt Arbeitsausbeutung)

Beratung und Unterstützung werden in Fällen prekärer Beschäftigung, Zeitarbeit und Arbeitsausbeutung angeboten. Als arbeitsausbeuterisch sind Beschäftigungsverhältnisse einzuordnen, bei denen gesetzlich vorgeschriebene, gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen umgangen werden.

Ihr Ansprechpartner ist:

Herr Lukas Döring

Pfarrer-Bremer-Straße 20
44532 Lünen

Tel: 02306 306080 14
Mobil: 0174-1551542

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zielgruppen

Das I×S richtet an die folgenden Personen:

Jugendliche und Erwachsene

die aufgrund ihrer persönlichen Situation nicht in der Lage sind, eine Ausbildung oder Arbeit aufzunehmen. Dazu gehören unter anderem

  • schwierige häusliche Situationen
  • familiäre Probleme
  • Schulden
  • Suchterkrankungen

Ihr Ansprechpartner ist in:

Kamen
Herr Lars Krause
Unnaer Str. 29 a
59174 Kamen
Tel: 0 23 07 / 91 221 - 174
Mobil: 0162 / 20 22 940
Fax: 02307 91221 - 157
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herr Marc Stommer
Pfarrer-Bremer-Str. 20
44532 Lünen
Tel: 02306 / 30 60 80 - 24
Mobil: 0162 / 206 33 87
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unna

Herr Ralph Willmes
Viktoriastr. 17
59425 Unna
Tel: 0 23 03 / 25 413 - 988
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lünen
Frau Alexandra Broyer
Pfarrer-Bremer-Straße 20
44532 Lünen
Tel: 0 23 06 / 30 60 80-30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Im Bewerberservice erstellen wir mit dem Bewerber eine individuelle Planung der Bewerbungsphase, dass dieser gezielte Werbung für die eigene Person als Mitarbeiter für neue Aufgaben machen kann. Dabei legen wir die jeweiligen Biographie, Vorlieben und Stärken des Bewerbers zu Grunde und berücksichtigen die Ihm zur Verfügung stehenden individuellen Voraussetzungen. Diese bestimmen sich im Wesentlichen über Qualifikationen, Kenntnisse, Erfahrungen, Ziele, familiäre Rahmenbedingungen (z.B. Kinderziehung, Pflege von Angehörigen), aber auch technischen Möglichkeiten (Drucker, PC, Laptop, Internet….). So erstellen wir gemeinsam mit dem Bewerber zielgerichtete und aussagekräftige Bewerbungen, die sich an dem jeweiligen Stellenangebot orientieren, um den Arbeitgeber zu überzeugen.

Darüber hinaus bieten die einzelnen Bestandteile der Module, die Möglichkeit, auch spezielle Bereiche der Bewerbungsphase in Betracht zu ziehen, die unbekannt sind/waren oder wo Unsicherheiten vorliegen. Hierzu zählen unter anderem die Online-Bewerbung oder die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch.

Modul I: Einzelcoaching:

Die Inhalte des Modul I: Einzelcoaching richten sich nach dem individuellen Bedarf und umfassen typischerweise:

  • Berufliche Standortbestimmung
  • Berufliche Ziele
  • Verhalten im Bewerbungsprozess
  • Selbstdarstellung in der Bewerbung
  • Online-Bewerbung
  • Vorbereitung Vorstellungsgespräche
  • Recherche geeigneter Stellen
  • Entwicklung einer Bewerbungsstrategie

Je nach persönlichem Bedarf werden weitere Inhalte aufgenommen.

Zeitlicher Umfang: ein bis zwei Coachingeinheiten

Modul II: Einzelbewerbung:

Die Inhalte des Modul II: Einzelbewerbung richten sich nach dem individuellen Bedarf und umfassen typischerweise:

  • Lebenslauf (Tätigkeitsschwerpunkte im Abgleich mit dem Stellenangebot)
  • Anschreiben (Persönlicher Zuschnitt auf die Stelle unter Berücksichtigung persönlicher Stärken)
  • Vorlage für Initativbewerbungen & Strategie (Bei wem lohnt sich die Bewerbung; Lebenslauf gezielt abstimmen)
  • Jobbörsen (ggf. Anmeldung in der Jobbörse der Agentur für Arbeit, wenn noch nicht erfolgt)
  • E-Mail & Onlinebewerbungen inkl. bei Bedarf Anlage einer Mail-Adresse
  • Stellenangebote analysieren und darauf die Bewerbung ausrichten (Homepages der Arbeitgeber heranziehen)
  • Telefon als Medium für zusätzliche Informationen nutzen
  • Organisation eines Vorstellungsgesprächs
  • Autodidaktisches Lernen, um Profil zu schärfen (Word, Excel….; welches Medium ist heranziehbar)
  • Analyse von Arbeitgeberzeugnissen (welches bei welchem Stellenangebot beilegen, Inhaltsbewertung…)

Zeitlicher Umfang: ein bis zwei Coachingeinheiten

Zugang

Der Bewerberservice wird im Auftrag der Agentur für Arbeit angeboten und ist ausschließlich Kunden der Arbeitsagentur vorbehalten (Empfänger des ALG I).

Der Zugang zum Angebot erfolgt über die jeweiligen Ansprechpartner/innen der Agenturen für Arbeit im Kreis Unna statt (Lünen, Kamen und Unna). Sprechen Sie Ihren Berufsberater oder Arbeitsvermittler der Agentur für Arbeit an. Sie erhalten im persönlichen Gespräch Kontaktdaten und Informationen zur Anmeldung, um eigenständig einen Termin zu mit uns zu vereinbaren.

 

Unterkategorien