Bildung + Lernen gGmbH

 
 
 

Beratungsstandort Hamm-Mitte:

Beratungszentrum Ostenwall 40
59065 Hamm

 

Öffnungszeiten:

Montag: 09:30-15:30
Dienstag: 09:30-15:30
Mittwoch: 09:30-15:30
Donnerstag: 11:30-17:30
Freitag: 09:30-15:30

 

Weitere Beratungsstandorte:

Stadtteil Bockum-Hövel*

Berliner Straße 184
59075 Hamm

 

Stadtteil Herringen*

Lange Str. 381
59077 Hamm

 

Ansprechpartner*in:

Fabian Hüppauf

Projektleitung
Tel.: 02381 876497-4
Fax.: 02381 876497-5
Mobil: 0173 7386397
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ivanka Yakapova-Noneva

Projektmitarbeiterin
Mobil: 0173 2025162
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hans-Jürgen Engelberts

Projektmitarbeiter
Tel.: 02381 1496216
Mobil: 0162 2064191
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

*Termine nach telefonischer Vereinbarung oder auf Anfrage per E-Mail



Orientierung bietende und zugleich verständliche Beratung wird in Zeiten immer komplexer und undurchschaubarer werdender gesetzlicher Regelungen und deren Auswirkungen auf Beschäftigte, erwerbslose Menschen und Arbeit suchende Menschen immer wichtiger.

Daneben steigt der Bedarf nach Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, bei dem Erhalt des Arbeitsplatzes und bei der beruflichen Um- und Neuorientierung. Durch Aktivierung und Stabilisierung der persönlichen Situation gelingt oft der erste Schritt auf dem Weg zurück in Beschäftigung oder in eine zukunftsgerichtete Perspektive.

Die Arbeiterwohlfahrt in Hamm eröffnet in Kooperation mit der Stadt Hamm, dem Kommunalen Jobcenter der Stadt Hamm und der Agentur für Arbeit Ratsuchenden die Möglichkeit einer kostelosen, freiwilligen und anonymen Beratung.

Beratungsstelle Arbeit (Schwerpunkt Arbeitsausbeutung)

Beratung und Unterstützung werden in Fällen prekärer Beschäftigung, Zeitarbeit und Arbeitsausbeutung angeboten. Als arbeitsausbeuterisch sind Beschäftigungsverhältnisse einzuordnen, bei denen gesetzlich vorgeschriebene, gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen umgangen werden.

Dazu gehören beispielsweise:

  • Umgehung des gesetzlichen Mindestlohns, z. B. durch unrechtmäßige Abzüge vom Lohn oder durch Abzug unverhältnismäßiger Mieten oder Unterkunftskosten
  • Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz (z. B. nicht korrekte Erfassung der Arbeitszeiten, unbezahlte Überstunden)
  • Fehlende Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall oder bei Urlaub
  • Unrechtmäßige Kündigungen (z. B. nach Arbeitsunfall oder wegen Arbeitsunfähigkeit )
  • Umgehung von arbeitsrechtlichen Standards und damit die Gefährdung von Sicherheitsbestimmungen und Gesundheit.

In der Beratung legen wir besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit Sprachdiensten, um nach Möglichkeit die Verständigung in der Landessprache zu gewährleisten.

Erwerbslosenberatung (Schwerpunkt Arbeitslosigkeit)

  • Beratung in allen Fragen, die Arbeitslosigkeit bzw. Langzeitarbeitslosigkeit betreffen
  • Rechtliche Informationen zur Sozialgesetzgebung, angrenzenden Rechtsgebieten, Arbeitsverträgen, Tarifrecht
  • Allgemeine Regeln im Umgang mit Ämtern und Behörden (z. B. Mitwirkungspflichten, Rechtsansprüche, Ermessensleistungen, Eingliederungsvereinbarung)
  • Informationen und Beratung zu Anspruchsgrundlagen von Leistungen (z. B. Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, Krankengeld)
  • Bewerbungshilfen, berufliche Biographie, Vorstellungsgespräch, Ist-Analyse der individuellen Situation, Bearbeitung von Vermittlungshemmnissen
  • Beratung zur beruflichen Neuorientierung und möglicher beruflicher Alternativen
  • Beratung in Fragen der Fortbildung und beruflichen Weiterbildung
  • Anleitung und Unterstützung bei der Stellensuche
  • Beratung zu individuellen Fördermöglichkeiten
  • Beratung und Unterstützung bei der Arbeitsaufnahme
  • Clearingfunktion zur bedarfsgerechten Verweisung an Fachdienste.

 

Das Beratungsangebot richtet sich an Beschäftigte und erwerbslose Menschen (unabhängig davon, ob sie Arbeitslosengeld beziehen) gleichermaßen. Dazu zählen auch Berufsrückkehrende, ältere Erwerbslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen und Beschäftigte mit aufstockenden SGB II-Leistungen. Wir beraten  in persönlichen Konflikt- und Krisensituationen und bieten Unterstützung bei rechtlichen Fragestellungen unter Berücksichtigung des Rechtsdienstleistungsgesetzes, sowie bei der Suche nach geeigneten Rechtsanwälten. Die individuellen Einzelfallberatungen verfolgen dabei einen ganzheitlichen und qualitätsgestützten Beratungsansatz, um den häufig vielfältigen Problemlagen der Ratsuchenden gerecht werden zu können.

 

Offene Angebote

  • Jeden zweiten Donnerstag im Monat bieten wir Interessierten von 15:30 bis 17:30 Uhr einen Bewerberservice an
  • Jeden dritten Donnerstag im Monat bieten wir Interessierten von 15:30 bis 17:30 Uhr eine offene Gesprächsrunde zum Thema Arbeitsrecht und Arbeitsverträge
 
Die Beratungen sind kostenlos.


 




esf foerderlogos 21 27 eu mags foerdersatz cm kleinyk

Ihre Ansprechpartner*innen:

Anmeldung und Informationen Hamm:

Goethestr. 8, 59065 Hamm

Ansprechpartner*in:

Lea Kolker, Standortleitung
Tel.: 01520 9080507
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Coachings können an folgenden Standorten durchgeführt werden:

  • Goethestr. 8
    59065 Hamm
  • Berliner Str. 184
    59075 Hamm
  • Ostenwall 40
    59065 Hamm

 

Anmeldung und Informationen Lünen:

Pfarrer-Bremer-Str. 20, 44532 Lünen

Ansprechpartner*in:

Alexandra Broyer, Beratung
Tel.: 02306 306080-30
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Marc Stommer, Fachbereichsleitung
Tel.: 02306 306080-24

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Termine für die Coachings nach Vereinbarung



Das Individuelle Bewerbungscoaching mit individuellem Eintritt orientiert sich konkret an den Bedarfen der Kund*innen. Grundlage sind die individuellen Biografien der Kund*innen mit den jeweiligen Stärken und fachlichen Kompetenzen sowie Qualifikationen und Erfahrungen. Anhand der individuellen Voraussetzungen werden Ziele, mögliche Rahmenbedingungen und (technische) Möglichkeiten herausgearbeitet. In enger Zusammenarbeit mit den Kund*innen wird ein individuell zugeschnittenes Bewerbungsprofil erstellt. Dadurch soll eine tragfähige berufliche Zielvorstellung und eine nachhaltige Eingliederung geschaffen werden. Innerhalb des Angebots werden Bewerbungsprozesse angestoßen, gestaltet und begleitet. Des Weiteren werden bewerbungsrelevante Verhaltensweisen trainiert und weitere berufliche Entwicklungsmöglichkeiten erfasst.

Das Individuelle Bewerbungscoaching mit individuellem Eintritt hat eine Laufzeit von bis zu sechs Monaten. Innerhalb dieses Zeitraums können bis zu 90 Coachingeinheiten (UE), in der Regel drei pro Woche, in Anspruch genommen werden. Der Bedarf kann an laufende Prozesse angepasst werden.

Ein exemplarischer Ablauf sieht wie folgt aus:

  1. Potenzialanalyse (10 UE): Biographiearbeit, Stärken- und Schwächenanalyse, Analyse beruflicher Erfolge, etc.
  2. Analyse und Erstellung der Bewerbungsunterlagen (20 UE): Prüfung von vorhandenen Bewerbungsunterlagen, Optimierungsvorschläge für die Bewerbungsmappe, Erstellen von individuell angepassten Bewerbungsunterlagen
  3. Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Assessmentcenter (15 UE): Aufbau und Organisation von Vorstellungsgesprächen/Assessmentcentern, Simulationen, Vorbereitung auf Einstellungstests, Umgang mit Stress- und Nervosität, Kommunikationstraining
  4. Initiativbewerbungen (10 UE): Einsatz, Form, Inhalt, Selbstmarketing und aktive Netzwerkarbeit (im Internet)
  5. Entwicklung beruflicher Alternativen (20 UE): Bewertung von Chancen und Risiken, erneute Analyse persönlicher Stärken und Schwächen, Analyse des Arbeitsmarktes
  6. Online Bewerbungen (15 UE): Form, Inhalt, Standards, Aufbereitung von Onlinebewerbungen, Selbstmarketing im Internet, Überblick Stellenbörsen

Zielgruppen:

  • Fachkräfte mit Berufserfahrung
  • Menschen ohne Berufsabschluss/Schulabschluss
  • Langzeitarbeitslose
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Wiedereinsteiger*innen in den Beruf
  • Akademiker*innen mit Berufserfahrung
  • Studienabbrecher*innen
  • Arbeitnehmende mit physischen/psychischen Einschränkungen zur beruflichen Neuorientierung
  • Zugewanderte/Geflüchtete Menschen
  • Selbstständige, die in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis zurückkehren wollen

Zugang:

Das Angebot des Individuellen Bewerbungscoachings mit individuellem Eintritt richtet sich an alle Kund*innen aus dem Rechtskreis SGB II/SGB III (arbeitslos oder arbeitsuchend gemeldete Personen) mit Anspruch auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) des auftraggebenden Bedarfsträgers (Agentur für Arbeit oder Jobcenter) am jeweiligen B+L-Standort.


 

 

Unterkategorien