Bildung + Lernen gGmbH

 
 
Ihre Ansprechpartnerin ist:
Ostenwall 40
59065 Hamm

Frau Anja Prasch

Tel.  02381/ 4878-197

E-Mail:
verwaltung-ogs@
bildungundlernen.de

Pädagogische Übermittagbetreuung im Bereich SEK I

Seit Februar 2009 sind wir als Träger der Pädagogischen Übermittagbetreuung an Schulen im Sekundarbereich I tätig. Auch wird in der Regel eine verlässliche Betreuung und Förderung der Schulkinder im Nachmittagsbereich geboten. Die Teilnahme der Kinder ist freiwillig und in der Regel kostenlos.

Betreut werden im Schnitt ca. 30-40 Kinder an drei bis fünf Tagen in der Woche/je nach Schule i.d.R. in der Zeit zwischen 13.00 und 15.30 je nach Schule.
Nach der Hausaufgabenbetreuung können unterschiedliche Kreativ-und/oder Sportangebote wahrgenommen werden.

Schulen mit pädagogischer Übermittagbetreuung 

Ihre Ansprechpartnerin:

Fr. Nina Reinold (Koordinatorin)

Unnaer Straße 29a
59174 Kamen

Tel.: 02383-2964


E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Am 28.06.2011 hat der Kreistag Unna einen Beschluss zum Bildungs- und Teilhabepaket  (BuT) gefasst. Dieser Beschluss ermöglicht den kreisangehörigen Städten und Gemeinden des Kreises Unna ab dem 01.08.2011 Stellen für die Schulsozialarbeit nach dem Bildungs- und Teilhabepaket einzurichten.

Die Bildung+Lernen gGmbH  ist  mit 10 Schulsozialarbeiter*innen gestartet und nach der, auch der öffentlichen Presse zu entnehmenden, Finanzierungsdiskussion, können 9 Schulsozialarbeiter*innen in 5 Städten an insgesamt 16 Schulen weiterbeschäftigt werden.
Durch die Schulsozialarbeiter*innen sollen Kinder und Jugendliche unterstützt werden, die Anspruch auf Leistungen aus dem BuT haben. Die Eingliederung in den Arbeitsmarkt und die gesellschaftliche Integration durch Bildung und den Abbau der Folgen wirtschaftlicher Armut; dazu gehören auch Bildungsarmut und soziale Exklusion, werden so gestärkt. Die Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes sehen wir daher auch als Teil einer präventiven Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Sozialpolitik.

Die Schulsozialarbeit bietet auch die Möglichkeit, für die immer größer werdende Anzahl von Kindern und Jugendlichen, die u.a. vom familiären Wandel (z.B. steigende Scheidungsrate, Anstieg der Alleinerziehenden), Arbeitslosigkeit, Armut, fehlende Lebens- und Ausbildungsperspektiven, Gewalt, unkontrollierten Medienkonsum, beeinträchtigt werden, Hilfestellung zu leisten. Die Problematik wirkt oftmals in die Schule hinein und beeinträchtigt das Erreichen der schulischen Bildungs- und Erziehungsziele.

Schulsozialarbeit verstehen wir auch als ein Scharnier zwischen den Systemen Schule und Jugendhilfe. Durch das Erkennen von Bedarfen im System Schule und der möglichen Verknüpfung zu den Angeboten der Jugendhilfe können verstärkt sozialpädagogische Angebote unterstützend wirken.

Zusätzlich kann die Schulsozialarbeit auch in das Quartier hineinwirken. Kinder und Jugendliche bewegen sich wohnraumbedingt auch in ihrer Freizeit meist im Stadtteil der von ihnen besuchten Schule. Hier gibt es Kontakte z.B. zu Vereinen bzw  Institutionen, wie Jugendtreffs. Durch den Aufbau von Netzwerken im Stadtteil sollen Strukturen gestärkt bzw. geschaffen werden, die auch nach dem möglichen Wegfall der Schulsozialarbeit, also nach dem Sommer 2014, erhalten bleiben und das System Schule unterstützen.

Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Problemlagen und der sich daraus ergebenden Bedarfe der Schulen und Quartiere wurden mit den jeweils Beteiligten passgenaue Handlungsschwerpunkten vereinbart.

 

Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Petra Schröder
Fachbereichsleiterin


Ostenwall 40
59065 Hamm

Tel.: 02381 / 4878192 

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Bildung+Lernen gGmbH unterstützt das Ziel der Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Daher setzen wir uns nachdrücklich für den Ausbau eines flexiblen, transparenten und bedarfsgerechten Angebots zur verlässlichen Förderung und Betreuung von Schulkindern ein. Wir sind in diesem Jahr in 11 Schulen in 5 Städten und Gemeinden mit 39 Gruppen tätig und betreuen 993 Grundschüler. Die Kinder werden mit einer fachlich qualifizierten Hausaufgabenbetreuung sowie Freizeitangeboten versorgt. Schüler*innen werden im Anschluss an das Mittagessen bei den Hausaufgaben betreut. Danach gibt es verschiedene Freizeitangebote wie Kreativ- und Sportangebote, teilweise auch in Kooperation mit Vereinen und anderen Anbietern.

Die Betreuungszeiten sind in der Regel montags bis freitags von 11.30 – 16.00 Uhr. Je nach Kommune wird auch eine Betreuung in den Ferien angeboten, diese ist immer nur in Kooperation mit OGS-Trägern an anderen Grundschulen möglich. Die folgende Auflistung zeigt die Grundschulen, an denen wir in diesem Jahr die Trägerschaft haben:

 

Lünen:

 

Bergkamen:

 

Bönen:

 

Kamen:

 

Unna:

 

Wir werden unterstützt von

Logo Aktion fuer Kinder in Unna

Ihre Ansprechpartner sind:

Frau Lisa Zielke

Tel: 0162 2014390

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss- Übergang Schule – Beruf NRW“ wird die Bildung+Lernen gGmbH  im Zeitraum vom 01.09.2019 bis zum 31.01.2020 für Schulen in Ahlen und in Warendorf Potenzialanalysen durchführen. Es handelt sich dabei um einen ersten Baustein, mit dem der Prozess der beruflichen Orientierung in der Jahrgangstufe 8 beginnt. Die Potenzialanalyse unterstützt Schülerinnen und Schüler, ihre Fähigkeiten und Stärken zu erkennen. In dem handlungsorientierten Verfahren werden Situationen vorgestellt, in denen die Jugendlichen Aufgaben und Anforderungen zu bewältigen haben. Dabei können berufliche Basiskompetenzen wie z.B. Fein- und Grobmotorik, räumliches Vorstellungsvermögen, Arbeitsgenauigkeit und Zeitmanagement, aber auch persönliche, soziale und methodische Potenziale beobachtet werden. Die Beobachtungen werden von Mitarbeiter*innen der Bildung+Lernen gGmbh durchgeführt, die zuvor intensiv geschult und auf diese Aufgabe vorbereitet wurden. Die Ergebnisse der Beobachtung werden schriftlich dokumentiert und in einem individuellen Auswertungsgespräch von den Beobachter*innen im Rahmen der Nachbereitung den Jugendlichen erläutert. Dieses Verfahren kann den Jugendlichen helfen, die eigenen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt zu entdecken und Impulse geben für eine überlegte Wahl des Berufsfeldes und des Praktikumsplatzes.

Auch in den Schuljahren 19/20, 20/21, 21/22 und 22/23 wird die Bildung+Lernen gGmbH die Potenzialanalysen in Ahlen und Warendorf durchführen.