Bildung + Lernen gGmbH

 
 

Bildung+Lernen gGmbH zeigt Präsenz auf Messen

In diesem Jahr war die Bildung+Lernen gGmbH auf über 20 Ausbildungs- und Weiterbildungsmessen in der Region vertreten.

Darunter waren in diesem Jahr auch wieder verschiedene Messen des Jobcenters und der Agentur für Arbeit.

An unseren Ständen informierten und berieten wir Interessierte zu den vielfältigen Angeboten aus den Bereichen der beruflichen Weiterbildung, Sprache & Integration, Arbeitsmarktdienstleistungen und der Familienbildung.

Viele der Messen haben wir gemeinsam mit der AWO RLE durchgeführt, da sich unsere Bereiche gut ergänzen und wir voneinander profitieren konnten.

Unser Messeteam war unter anderem auf Messen im Kreis Unna, in Dortmund, Ahlen, Kamen, Hamm, Schwerte und im Kreis Warendorf unterwegs. Dabei konnten wir mit ganz unterschiedlichen Zielgruppen ins Gespräch kommen.

Unsere Angebote richteten sich sowohl an Schüler*innen, die sich über Ausbildungsmöglichkeiten informieren wollten, als auch an Erwachsene, die neue Wege für ihre berufliche oder persönliche Weiterentwicklung suchten.

Durch unsere Teilnahme an über 20 Messen konnten wir zahlreiche neue Teilnehmende gewinnen, unter anderem für unsere Ausbildung zum/zur Familienpfleger*in, für unsere Coaching Angebote sowie für verschiedene berufliche Weiterbildungen

Die Messen boten somit eine großartige Gelegenheit, die Arbeit der Bildung+Lernen vorzustellen, neue Kontakte zu knüpfen und Menschen auf ihrem individuellen Bildungsweg zu begleiten.

 


 

 

Bild Familienpflege

Die Bildung+Lernen gGmbH sagt "herzlich willkommen!"


Am Montag, den 03.11.2025 war es wieder so weit: Der neue Ausbildungsjahrgang des Fachseminar für Familienpflege ist gestartet. Unser Geschäftsführer Thorsten Schmitz und die Seminarleitung Lars Krause begrüßten 25 neue Auszubildende, die die Ausbildung zur Familienpflegerin bzw. Familienpfleger in Angriff nehmen. Wir wünschen allen zum Start und im weiteren Verlauf viel Erfolg und Spaß bei der Ausbildung!

Workshoptag für das Team der AWO-Migrationsdienste

Resilienz und mentale Gesundheit sind für Mitarbeitende von zentraler Bedeutung. Sie bilden die Grundlage dafür, Herausforderungen am Arbeitsplatz souverän zu bewältigen, Leistungsfähigkeit langfristig zu erhalten und gesund zu bleiben. Und glücklicherweise lässt sich die eigene Resilienz trainieren und kann viele durch herausfordernde Phasen tragen.

In Zusammenarbeit mit Anke Peters (Einrichtungsleitung Migrationsdienste) und dem Fachbereich Fortbildungen der Bildung+Lernen gGmbH fand am 28.10.2025 ein Workshoptag unter der Leitung von Marcel Frers, Wirtschaftspsychologe und Kommunikationstrainer, statt. Die Teilnehmenden empfanden die Fortbildung als ebenso spannend wie wertvoll.

Sehr gerne planen wir mit Ihnen gemeinsam auch Fortbildungen für Ihr Team in Ihrem Bereich. Fragen Sie gerne bei uns nach!

Kontakt: Nadine Stöcklein, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0173 7530194

 

Bildung + Lernen freut sich mit 19 Absolventinnen

Grund zur Freude um zum Stolz gab es bei der Bildung + Lernen gGmbH in Hamm: 19 Absolventinnen bekamen am 29.10. ihre Zertifikate, nachdem sie die Qualifizierung zur Fachkraft Inklusion erfolgreich abgeschlossen hatten. Alle pädagogischen Fachkräfte haben seit Januar 2025 ihr Wissen über Inklusion in der Kita vertieft. Die Qualifizierung wurde nach den Richtlinien des LWL „Kompetenzprofil Inklusion“ geplant und durchgeführt.

Dozentinnen waren Margitta Hunsmann (Bildungsmanagement und Beratung, Schwerpunkt Inklusion, Integration), Prof. Dr. Britta Dawal (Professorin für Frühpädagogik mit den Schwerpunkten Diversität und Frühförderung) und Carina Völlm (Frühförderin M.A., HeVeKi©-Multiplikatorin, Stuttgart). Sie vermittelten in 80 Unterrichtseinheiten alle wichtigen Informationen in vier Modulen und stellten den Teilnehmenden Transferaufgaben. Ebenfalls begleitete und unterstützte Eva Pevelling (Fachberatung für Inklusion) die Qualifizierung.

Die vier Module hießen:
• Inklusive Grundlagen kennenlernen
• Eine inklusive Kultur entwickeln
• Inklusive Praxis leben
• Inklusive Schwerpunkte setzten

Die Teilnehmerinnen lernten dabei auch, mit welchen Institutionen außerhalb der Kita sie in puncto Inklusion zusammenarbeiten können. Sie fühlen sich nun gut vorbereitet darauf, Kinder mit körperlichen und/oder kognitiven Behinderungen sowie schweren chronischen Erkrankungen und ihre Familien zu begleiten.

Aufgrund des Erfolgs und weil die Nachfrage groß ist, gibt es auch 2026 wieder Qualifizierungen zur Fachkraft Inklusion. Die Termine für diese und weitere Kursangebote finden Sie unter Qualifizierungen 2026.