Bildung + Lernen gGmbH

 
 

Dortmund. Am 13. September fand eine Berufsmesse für Schüler*innen mit Assistenzbedarf aus den Dortmunder sowie den angrenzenden Förderschulen in Dortmund statt. Neben der Agentur für Arbeit und dem LWL gehörten auch verschiedene Träger, Werkstätte für Menschen mit Behinderung und Inklusionsunternehmen zu den Ausstellern – da durfte das Inklusionsprojekt NeuEinstellung der Bildung+Lernen gGmbH natürlich nicht fehlen!

Die Aussteller hatten die Chance, ihre Angebote, Möglichkeiten und Wege in ein inklusives Berufsleben vorstellten. Neben den Schüler*innen war auch jeder auf der Messe willkommen, der Interesse an den Themen Arbeiten mit Beeinträchtigung sowie Berufseinstieg für Förderschüler*innen und Menschen mit Behinderung hat.

Vielfältige Unterstützung zur Inklusion

Das Inklusionsprojekt NeuEinstellung bietet verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung zur Inklusion im Arbeitsleben über das Persönliche Budget an. Von beruflicher Orientierung über praktische Erprobung in unterschiedlichen Betrieben des ersten Arbeitsmarktes, Stütz- und Förderunterricht – sowohl schulischer Basiselemente als auch alltagspraktischer Einheiten – bis hin zur Unterstützung bei der Arbeits- oder Ausbildungsplatzsuche hat das Inklusionsprojekt verschiedene Angebote auf Lager. Entsprechend groß war das Interesse vieler Lehrkräfte und Sozialarbeiter*innen, sich über die verschiedenen Angebote zu informieren, um sie in ihren Abschlussklassen zu präsentieren.

Elternabend im Anschluss

Obwohl bereits die Messe ein voller Erfolg war, toppte der am selben Tag stattfindende Elternabend den Andrang vom Vormittag noch immens: Am Abend waren die Eltern der am vormittags anwesenden Förderschüler*innen zu einer Informationsveranstaltung geladen. Einige der am Vormittag anwesenden Aussteller*innen konnten so noch mal individuell betroffene Eltern informieren.

„Nach der kurzen allgemeinen Vorstellungsrunde am Anfang konnten wir die zahlreichen Anfragen interessierter Eltern und Angehörige kaum bewältigen. Die Individualität, aber zugleich die Vielfalt unserer Angebote machten uns, wie eine Mutter im direkten Gespräch zu uns sagte, zum Hoffnungsträger“, so Melanie Ahlgrimm vom Inklusionsprojekt NeuEinstellung.

Mit einem großen Erfolgserlebnis, aber auch mit viel neuer Arbeit, endeten die Berufsmesse und der Elternabend für das Inklusionsprojekt NeuEinstellung. „Es war ein voller Erfolg und wir freuen uns, wieder so viele Interessierte und Betroffene erreicht zu haben“, sagte Daniel Tünsmeyer, ebenfalls vom Inklusionsprojekt NeuEinstellung im Anschluss an die Messe.

Sollten auch Sie Fragen oder Unterstützungsbedarf zur Inklusion ins Berufsleben haben, melden Sie sich gern. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 02304/468-7163.

Die ehrenamtlichen Familienpat*innen der AWO unterstützen und entlasten Alleinerziehende, Familien mit Kindern sowie Familien in herausfordernden Lebenssituationen für ein paar Stunden in der Woche. Die AWO Familienbildungsstätte RLE freut sich immer über ehrenamtliche Helfer*innen. 

Mehr dazu gibt es hier.

Ab sofort gelten für das Büro der Familienbildungsstätte in Schwerte folgende Öffnungszeiten:

Mo.: 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Di.-Fr.: 8.00 - 12.30 Uhr


Ab August startet in der Familienbildungsstätte das dirtte Trimester mit vielen tollen Kursen – sichern Sie sich jetzt noch die letzten freien Plätze!

Hier geht's direkt zum Kursangebot.

Kontakt:
Familienbildungsstätte
Westhellweg 218
58239 Schwerte

Anfahrt: www.familienbildung-schwerte.de/ueber-uns/anfahrt

Tel: 02304 / 98106 - 0 
www.familienbildung-schwerte.de

 

Thema Datum Inhalt / Kurzvorstellung              Dozent*in Preis/TN  Seminarformat

Die Wunderwelt der Kommunikation

Teamtage

25.08.2023 „Ich höre das, was Du nicht sagst und sage das, was Du nicht meinst“
Wer kennt es nicht: Wie wohltuend es ist, sich verstanden zu fühlen und welch ein Chaos entstehen kann, wenn Missverständnisse die Basis zwischenmenschlicher Kommunikation bilden.
Unterschiedliche Kommunikationsmodelle bieten wunderbare Analysemöglichkeiten, um die Kommunikation zwischen Kindern in der Zusammenarbeit mit Eltern oder im Team zu verbessern.
Wir schauen über Ihren Tellerrand und entwickeln Möglichkeiten, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen Ihre Kommunikationsstrukturen zu optimieren.
H. Kostarellis 153 €
138 €
Präsenz
Inhouse
Kollegiale Beratung 30.08.2023 Die Bildungsdokumentation ist wesentlicher Bestandteil des Förderauftrages (siehe § 18 Kinderbildungsgesetz NRW (KiBiz)).
Diese wird als Darstellung vielfältiger Bildungsprozesse von Kindern verstanden.
So vielfältig, wie sich diese Bildungsprozesse ausdrücken können, so vielfältig sind auch die Dokumentationsmöglichkeiten.
Welche Formen der Dokumentation sind geeignet und welche Kompetenzen braucht es, um Bildungsprozesse zu beobachten?
H. Kostarellis 53 € Online
Die Chemie muss stimmen
Bewusste Beziehungsgestaltung
 wird noch bekanntgegeben  Erkenntnisse der Psychologie und Neurobiologie stellen unser bisheriges Wissen zum Lernen und zur Bindungs- und Beziehungsgestaltung auf den Kopf und schaffen viele Möglichkeiten, Beziehungsfelder zu gestalten, in denen es möglich ist, das eigene kreative Potential, welches in jedem Kind steckt, zu entfalten.
In einer Zeit, in der viele Rahmenbedingungen und Erwartungen Stress auslösen, brauchen kleine und große Menschen Möglichkeiten und Beziehungen, die Mut machen.
Es braucht Gestaltungsräume für Selbstwirksamkeit, Entfaltung und vor allem für das Gefühl der Begeisterung.
H. Kostarellis 53 € Online
Stress lass nach 09.10.2023 Stress ist ein Zustand hoher Aktivierung und Belastung, der oft mit dem Gefühl verbunden ist, man könne die Situation nicht bewältigen. Die Ergebnisse der Stressforschung zeigen, dass die Fähigkeiten, Erwartungen und Motivationen einer Person das Ausmaß der negativen Auswirkungen von Stress beeinflussen. In dieser Fortbildung geht es darum, die eigenen Stressoren zu erkennen und Möglichkeiten aufzuzeigen, diese im Alltag zu begegnen, um Handlungsstrategien zu entwickeln, die die belastende Situation entschärfen können. Hierbei wird besonders die Wirksamkeit im Arbeitsalltag thematisiert, um das Gefühl der „Machtlosigkeit“ zu bekämpfen. H. Kostarellis 156 €
138 €
Präsenz
Inhouse
Zusammenarbeit mit Eltern 23.10.2023 Die Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Eltern ist gesetzlich verankert.
Die unterschiedlichen Sichtweisen und Möglichkeiten können hier und da zu Reibungen führen und die so genannte Erziehungspartnerschaft vor besondere Herausforderungen
stellen. Neue Modelle in der Zusammenarbeit können helfen, allen Beteiligten den vielfältigen Erziehungs- und Bildungsfragen angemessen zu begegnen.
Darauf aufbauend gibt es vielfältige Methoden, um die Beziehungen in der Zusammenarbeit mit Eltern professionell, einladend und wertschätzend zu gestalten.
H. Kostarellis 156 €
138 €
Präsenz
Inhouse

 

Seite 1 von 2