Thema |
Datum |
Inhalt / Kurzvorstellung |
Dozent*in |
Preis/TN |
Seminarformat |
Ängste bei Kindern begleiten |
01.03.2023 |
Jedes Kind zeigt im Laufe seiner Entwicklung Ängste. Angst vor dem Monster unter dem Bett, Angst vor Tieren oder auch Angst vor Ausgrenzung zeigen sich schon sehr früh. Diese Ängste können im pädagogischen Alltag gut begleitet werden, weil diese sichtbar sind. Die Art der Kommunikation, besonders der nonverbalen Kommunikation und der Bindungs- und Beziehungsgestaltung kann hier für das Kind eine vertrauensvolle Ebene schaffen. Ziel ist es, diesen Raum bewusst zu gestalten, um Ängsten Raum zu geben, sodass das Kind diese aus sich selbst heraus wandeln kann. |
H. Kostarellis |
53 € |
Online |
Eine Möhre wächst nicht schneller wenn ich daran ziehe |
02.03.2023 |
Bildungschancen sind abhängig von vielen Umgebungsfaktoren und zwischenmenschlichen Werten und Haltungen. Ist Erziehung möglich? Es gibt viele Faktoren, die für gelungene Selbstbildungsprozesse von Bedeutung sind. Neueste Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft lassen wundervolle Rückschlüsse für den pädagogischen Alltag und der achtsamen Begleitung von Kindern zu. |
H. Kostarellis |
53 € |
Online |
Tiergestützte Pädagogik Kaninchen, Hund und Co |
29.03.2023 |
Tiere und Kinder gehören zusammen wie Bienen und Blumen. Tiere sind in den Lebenswelten von Kindern nicht wegzudenken. Vielfältige positive Auswirkungen dieser Beziehungen sind wissenschaftlich belegt. Doch wie können Fachkräfte Tiere in den pädagogischen Alltag integrieren? Fee, ein Windhund, erobert eine Tageseinrichtung für Kinder im Ruhrgebiet. Anhand dieses gelungenen Beispiels wird deutlich, dass fast alles möglich ist. Ob Hund, Katze, Maus oder Bienen – der Rahmen muss stimmen. |
H. Kostarellis |
53 € |
Online |
Emmi Pickler Achtsame Pflege und Bewegungsentwicklung |
24.05.2023 |
Emmi Pickler hat für den Bereich der Pflege und Bewegungsentwicklung von Kindern grundlegende Werte und Haltungen geprägt. Diese haben noch heute einen besonderen Stellenwert. Die wichtigsten Eckdaten und Grundsätze im Leben von Emmi Pickler und ihre Sicht auf die kindliche Entwicklung können noch heute wunderbare Impulse für den Alltag geben. |
H. Kostarellis |
53 € |
Online |
Die Eingewöhnung |
28.04.2023 |
Eine sichere Bindung ist die beste Investition, die Begleitpersonen Kindern mitgeben können. Aus sicheren Beziehungen heraus können Kinder sich als kleine Weltentdecker auf den Weg machen. Durch die Phasen der Bindungsentwicklung und der Bindungstheorie nach John Bowlby, sowie die Einbindung der unterschiedlichen Bindungstype wird deutlich, welche Tragweite die Eingewöhnung als Erfahrungsfeld der ersten Lebensjahre hat. Die Verbindung der Eingewöhnungsansätze aus dem Berliner und Münchener Modell können hier wichtige Grundlage schaffen. |
H. Kostarellis |
156 € 138 € |
Präsenz Inhouse |
Wut und Trotz |
25.05.2023 |
Kinder können das Gefühl von Trotz oder Wut unmissverständlich zeigen und somit ganz klar signalisieren, dass gerade keine Alternativen möglich sind. Wie reagiere ich, wenn Kinder vor lauter Wut nicht mehr ansprechbar sind? Wie kommt es eigentlich zu einem Wutausbruch? Welche Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Befriedigung der Grundbedürfnisse, die jeden Tag noch eine Rolle spielen? Sind diese Emotionen in einem bestimmten Alter normal? Welche Alternativen, welche Möglichkeiten und auch Grenzen haben begleitende Personen? |
H. Kostarellis |
53 € |
Online |
Nein ist ein vollständiger Satz |
05.05.2023 |
Wer kennt sie nicht: Situationen, in denen uns ganz klar ist, dass ein "Nein" die rechte Antwort wäre und doch kommt uns dieses nicht über die Lippen. Wir lassen uns auf einen Kompromiss ein und denken uns dann häufig: Hätte ich mal NEIN gesagt. Jasper Juul, Bestsellerautor und Familientherapeut, hat mit seinem Buch "Nein aus Liebe" vielen Eltern und Pädagogen einen wunderbaren Ideengeber an die Hand gegeben. Starke Kinder brauchen starke Erwachsene…. Nein ist ein vollständiger Satz! |
H. Kostarellis |
156 € 138 € |
Präsenz Inhouse |
Die Wunderwelt der Kommunikation
Teamtage
|
25.08.2023 |
„Ich höre das, was Du nicht sagst und sage das, was Du nicht meinst“ Wer kennt es nicht: Wie wohltuend es ist, sich verstanden zu fühlen und welch ein Chaos entstehen kann, wenn Missverständnisse die Basis zwischenmenschlicher Kommunikation bilden. Unterschiedliche Kommunikationsmodelle bieten wunderbare Analysemöglichkeiten, um die Kommunikation zwischen Kindern in der Zusammenarbeit mit Eltern oder im Team zu verbessern. Wir schauen über Ihren Tellerrand und entwickeln Möglichkeiten, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen Ihre Kommunikationsstrukturen zu optimieren. |
H. Kostarellis |
153 € 138 € |
Präsenz Inhouse |
Die Chemie muss stimmen Bewusste Beziehungsgestaltung |
wird noch bekanntgegeben |
Erkenntnisse der Psychologie und Neurobiologie stellen unser bisheriges Wissen zum Lernen und zur Bindungs- und Beziehungsgestaltung auf den Kopf und schaffen viele Möglichkeiten, Beziehungsfelder zu gestalten, in denen es möglich ist, das eigene kreative Potential, welches in jedem Kind steckt, zu entfalten. In einer Zeit, in der viele Rahmenbedingungen und Erwartungen Stress auslösen, brauchen kleine und große Menschen Möglichkeiten und Beziehungen, die Mut machen. Es braucht Gestaltungsräume für Selbstwirksamkeit, Entfaltung und vor allem für das Gefühl der Begeisterung. |
H. Kostarellis |
53 € |
Online |
Stress lass nach |
09.10.2023 |
Stress ist ein Zustand hoher Aktivierung und Belastung, der oft mit dem Gefühl verbunden ist, man könne die Situation nicht bewältigen. Die Ergebnisse der Stressforschung zeigen, dass die Fähigkeiten, Erwartungen und Motivationen einer Person das Ausmaß der negativen Auswirkungen von Stress beeinflussen. In dieser Fortbildung geht es darum, die eigenen Stressoren zu erkennen und Möglichkeiten aufzuzeigen, diese im Alltag zu begegnen, um Handlungsstrategien zu entwickeln, die die belastende Situation entschärfen können. Hierbei wird besonders die Wirksamkeit im Arbeitsalltag thematisiert, um das Gefühl der „Machtlosigkeit“ zu bekämpfen. |
H. Kostarellis |
156 € 138 € |
Präsenz Inhouse |
Kollegiale Beratung |
30.08.2023 |
Die Bildungsdokumentation ist wesentlicher Bestandteil des Förderauftrages (siehe § 18 Kinderbildungsgesetz NRW (KiBiz)). Diese wird als Darstellung vielfältiger Bildungsprozesse von Kindern verstanden. So vielfältig, wie sich diese Bildungsprozesse ausdrücken können, so vielfältig sind auch die Dokumentationsmöglichkeiten. Welche Formen der Dokumentation sind geeignet und welche Kompetenzen braucht es, um Bildungsprozesse zu beobachten? |
H. Kostarellis |
53 € |
Online |
Zusammenarbeit mit Eltern |
23.10.2023 |
Die Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Eltern ist gesetzlich verankert. Die unterschiedlichen Sichtweisen und Möglichkeiten können hier und da zu Reibungen führen und die so genannte Erziehungspartnerschaft vor besondere Herausforderungen stellen. Neue Modelle in der Zusammenarbeit können helfen, allen Beteiligten den vielfältigen Erziehungs- und Bildungsfragen angemessen zu begegnen. Darauf aufbauend gibt es vielfältige Methoden, um die Beziehungen in der Zusammenarbeit mit Eltern professionell, einladend und wertschätzend zu gestalten. |
H. Kostarellis |
156 € 138 € |
Präsenz Inhouse |
Waldorfpädagogik |
18.02.2023 |
Die Waldorfpädagogik ist mehr als eine Reformpädagogik - sie versteht das Kind als ein individuelles Wesen mit einem karmischen Lebensweg. Diese Individualität soll verstanden werden von den Pädagogen und das Kind soll zur Freiheit erzogen werden. Aber wie geht das? Wie sieht der Alltag im Waldorfkindergarten aus? Wie wird das Spiel gestaltet? Welche Umgebung braucht das Kind, um sich gesund zu entwickeln?
|
Van Almsick/ Florentine, Erdmann |
142 € 125 € |
Präsenz Inhouse |
Medienpädagogik |
25.02.2023 |
Die digitalen und analogen Medien sind aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Erwachsene nutzen sie tagtäglich und auch die Kinder kommen immer früher damit in Berührung. Doch wie wirken sich Medien auf die kindliche Entwicklung aus? Welche Medien sind sinnvoll, welche nicht? Wie viel Zeit verbringen Kinder mit Medien? Wie kann ich als Pädagoge/Pädagogin mit den Herausforderungen unserer heutigen Zeit umgehen und wie gelingt eine gesunde sensomotorische Integration, die doch die Basis für spätere Medienmündigkeit sein soll?
|
Van Almsick/ Florentine, Erdmann |
142 € 125 € |
Präsenz Inhouse |