Ansprechpartner:
Herr Ekkehart Diening
Goethestr. 8a
59065 Hamm
Tel. 0162 2046947
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erwerb von Grundkompetenzen
Dieses Angebot richtet sich an arbeitslose Teilnehmer mit geringen Qualifikationen, die aber eine berufliche Weiterbildung mit anerkanntem Abschluss anstreben. Sie haben ungünstige schulische Erfahrungen gemacht und besitzen wenig Routine in schulischen oder kursartig organisierten Lernveranstaltungen, so dass eine direkte berufliche Qualifizierung wahrscheinlich zu anspruchsvoll ist.
Der Kurs zielt darauf ab, mit allen Teilnehmenden in einer angenehmen Atmosphäre grundlegende Kompetenzen zu erarbeiten, die es ihnen ermöglicht, eine anschließende berufliche Qualifizierung erfolgreich abzuschließen. Dazu erarbeiten wir in 6 Modulen unter anderem folgende Themenbereiche:
- Modul Sprache
- Satzbau und Zeichensetzung
- Einsatz von Zeiten
- Verfassen und Interpretieren berufsbezogener Texte (z.B. Geschäftsbriefe)
- Adressatenorientierter Ausdruck
- Modul Rechnen
- Einsatz und Übung von Grundrechenarten
- Dreisatz-, Prozent- und Bruchrechnung
- Umfangs- und Flächenberechnung
- Umrechnung von Maßeinheiten
- Modul IT- und Kommunikationstechnik
- Bestandteile und Funktionsweise eines Computers
- Internetrecherche
- Einrichten und gestalten von Textdokumenten
- Einrichten und Gestalten von Tabellendokumenten
- Modul Schlüsselkompetenzen
- Zeitmanagement
- Arbeitsorganisation
- Kommunikationstechniken
- Modul Methodenkompetenz
- „Lernen lernen“
- Merktechniken
- Lernhilfen
- Berufskunde
- Berufsfelder erkunden
- Ausbildungsverläufe kennenlernen
- Anerkennung und Voraussetzungen unterschiedlicher Bildungsabschlüsse
Voraussetzung für die Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse der Deutschen Sprache (mindestens Sprachniveau B1) in Wort und Schrift.
Der Kurs umfasst 600 UE und dauert 6 Monate bei 5 UE täglich. Dieses Teilzeitangebot ist für Alleinerziehende geeignet.
Dieses Anbot kann mit einem Bildungsgutschein (BGS) von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter finanziert werden.